Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Milchmädchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(kein Unterschied)

Version vom 7. Februar 2022, 16:12 Uhr

Poller Milchmädchen um 1900
Poller Milchmädchen um 1900

Dere heutige Stadtteil Poll war früher nicht nur ein Fischerdorf sondern auch ein wichtiger Milchlieferant für das linksrheinische Kölner Stadtzentrum. Die in bunten Trachten gekleideten Milchmädchen zogen mit ihren vollbeladenen Eselskarren auf die Kölner Märkte. Auf dem Weg dorthin lieferten sie oft auch bis vor die Haustür.

Auf dem Efeuplatz in Poll erinnert ein Denkmal an diese Zeiten.