Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Altengrabengäßchen

Aus Altes Köln
Version vom 1. Oktober 2022, 21:34 Uhr von Peter (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Altengrabengäßchen
Historische Namen
  • in platea Speilmansgasse (1349 JL)Keussen
  • Zeichtershus (1397 JL)Keussen
  • Schechtershuys (1422 JL)Keussen
  • in der Spillengassen (1457 JL)Keussen
  • Altengrabengäßchen (1813)Namensverzeichnis für 1813
  • Passage des Fossés (1813)Namensverzeichnis für 1813
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 00069
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 153,52453036 m0,15 km
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Nord
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de

Brouillon-Karte 1828-042 © Historisches Archiv der Stadt Köln
Brouillon-Karte 1828-044 © Historisches Archiv der Stadt Köln
Brouillon-Karte 1828-045 © Historisches Archiv der Stadt Köln

Im Zusammenhang mit der Stadterweiterung ist hier 1106 der alte Graben angelegt worden. Über den Urbereich der Römerstadt sind damals einige Siedlungen aus dem Vorbereich der Mauern eingenommen worden. Die neu zu errichtenden Wehrbefestigungsanlagen sahen zuerst einen Erdwall mit Palisade und einen Graben vor. Dieser alte Graben gab dem Gässchen den Namen. Bei Mercator 1571 allerdings noch ohne Namen. Mercator bezeichnet die Verlängerung als Off dem alden graben Auf dem Altengraben. Die Verlängerung ist die heutige Eintrachtstraße.

Im 14. Jahrhundert wurde hier Weinbau betrieben, im Mercatorplan 1571 finden sich lediglich 4 Gebäude neben reinem Garten- und Ackerland. Entsprechend gering sind auch Einträge in den Schreinsbüchern zu finden. In diversen Eintragungen sind die Bezeichnungen Spielmannsgasse (Spillengasse) genannt. Es lebten offenbar schon damals die recht- und ehrlosen Spielleute. Später finden sich Einträge zur Gasse wie Zeichtershus und Schechtershuys (Schächer = Räuber) .

Im 16. und 17. Jahrhundert war hier einer der verrufensten Winkel der Stadt. Hier lebten die Familien der verachteten Berufe: Henker, Dirnen, Abdecker und Kloakenreiniger (die "Goldgräber").

Das "Altengrabengäßchen" als "offizielle" Straßenbezeichnung findet sich ab 18.9.1816 quasi als Ablösung der vorher oft gebräuchlichen Bezeichnung "Off dem alden Graben" Auf dem Altengraben. Demzufolge gibt es hierfür auch keine Vergleichsliste für die französischen Hausnummern. In den aktuellen Daten von Offene-Daten der Stadt Köln (siehe unten Adressen 2019) sind auch genau diese Hausnummern bis heute vorhanden.

"Altergraben" auftauchen:
Icon-haus.pngNr. 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19.

Pfarreizugehörigkeiten

Nr. 1-19 Pfarre St. Gereon

Kreuterkarte

Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-23 - Gereonstrasse : Bild und in Kreuterkarte K 337-19 - Entenpfuhl : Bild.

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Brouillonkarte

Im Katasterplan von 1828 ist der Alte Graben zu finden in der Brouillonkarte Blatt 44 und Blatt 45. Das Altegrabengäßchen ist teilweise in Blatt 42 enthalten.

Weblinks

Adressen 2019