Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Deutschordenskommende Jungenbiesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
Zeile 3: Zeile 3:
 
'''Jungen-Biesen''' war eine '''Kommende''' (Niederlassung) des '''Deutschen Ritterordens''' an der ''[[Severinstraße/Haus-Nr._225|Severinsstraße]]'' im Stadtteil [[Altstadt-Süd]]. Die Ballei (Verwaltungsbezirk) [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschordensballei_Biesen Biesen] des Deutschen Ordens erstreckte sich über das heutige Belgien, die südlichen Niederlande und den Niederrhein. Ihr Sitz, das [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Alden_Biesen Schloss Alden Biesen] in der Nähe von Tongern, nördlich von Lüttich, ist heute noch erhalten.
 
'''Jungen-Biesen''' war eine '''Kommende''' (Niederlassung) des '''Deutschen Ritterordens''' an der ''[[Severinstraße/Haus-Nr._225|Severinsstraße]]'' im Stadtteil [[Altstadt-Süd]]. Die Ballei (Verwaltungsbezirk) [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschordensballei_Biesen Biesen] des Deutschen Ordens erstreckte sich über das heutige Belgien, die südlichen Niederlande und den Niederrhein. Ihr Sitz, das [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Alden_Biesen Schloss Alden Biesen] in der Nähe von Tongern, nördlich von Lüttich, ist heute noch erhalten.
 
{| class="wikitable" style="background-color:#eeeeee;"
 
{| class="wikitable" style="background-color:#eeeeee;"
|[http://umap.openstreetmap.fr/de/map/kolner-kirchen-und-kloster-im-18-jahrhundert_611396#19/50.93079/6.95651 ''Jungen-Biesen'' - Lageplan OpenStreetMap]
+
|[http://umap.openstreetmap.fr/de/map/kolner-kirchen-und-kloster-im-18-jahrhundert_612203#19/50.93079/6.95651 ''Jungen-Biesen'' - Lageplan OpenStreetMap]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Version vom 2. Juni 2022, 11:05 Uhr

Die Deutschordenkommende Jungen-Biesen (Kupferstich, um 1700)
Die Kommenden der Ballei Biesen

Jungen-Biesen war eine Kommende (Niederlassung) des Deutschen Ritterordens an der Severinsstraße im Stadtteil Altstadt-Süd. Die Ballei (Verwaltungsbezirk) Biesen des Deutschen Ordens erstreckte sich über das heutige Belgien, die südlichen Niederlande und den Niederrhein. Ihr Sitz, das Schloss Alden Biesen in der Nähe von Tongern, nördlich von Lüttich, ist heute noch erhalten.

Jungen-Biesen - Lageplan OpenStreetMap

Eckdaten zur Kommende Jungen-Biesen

Patrozinium
Orden/Stift Deutscher Orden
Gründung 1573
Aufhebung 1802

Geschichte

Die Gründung der Deutschordenkommende Jungen-Biesen im Jahre 1573 geht zurück auf Heinrich von Reuschenberg, den Landkomtur der Ballei Alten-Biesen, der zu diesem Zweck 1523 das Haus zum Bierbaum an der Severinstraße Nr. 225 sowie im Jahr 1581 den benachbarten Bonnerhof erwarb. Im Juni 1582 begann er den Umbau dieses Hofes und im Oktober baute er nach dem Zeugnis Hermann von Weinsbergs „geweltich“ an dem Hause zum Bierbaum, welches das Wohnhaus des Komturs war. Der Deutschordensmeister bestätigte 1601 die neue Gründung. Die Kommende besaß ein Oratorium, für das 1593 die Erlaubnis zur Abhaltung des Gottesdienstes gegeben wurde. Um 1730 ließ der Komtur an der Straße eine neue Pforte erbauen.

1802 wurde die Kommende säkularisiert und 1804 durch Dekret Napoleons als Dienstgebäude des Direktors des Geniekorps bestimmt. Nach dem Abzug der Franzosen fand sie zum Teil als Militärfruchtmagazin Verwendung und wurde an die Schulverwaltung übergeben. Im 19. Jahrhundert diente sie als Wohnung des Direktors des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums, bis 1883 das Vorderhaus und 1885 die übrigen Teile der Kommende niedergelegt wurden[1].

Kreuterkarte

Die Kommende Jungen-Biesen ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-87 - Severinstrasse II

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Schreinsbezirk

X Airsbach

Einzelnachweise

  1. Arntz/Neu/Vogts (Bearb.): Deutschordenskommende Junge-Biesen. In: Paul Clemen/Hans Vogts/Fritz Witte (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, III. Abt., Düsseldorf 1937, S. 113-115.

Literatur