Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Schreinsbezirk VII S. Kolumba

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schreinsbezirk St. Kolumba
Schreinsbezirk VII St. Kolumba ©KUMUMÜ
Schreinsbezirk VII St. Kolumba ©KUMUMÜ
Bezirk St. Kolumba mit Unterbezirken ©HAStK

Allgemeines

St. Kolumba war innerhalb der Römer- und Rheinvorstadt der größte Bezirk.

Im Norden und Westen begrenzen die Römermauer, im Osten die Straßen Unter Fettenhennen und Hohe Straße, im Süden begrenzt der Neumarkt.

Insgesamt 37 Straßen finden sich über verzeichnete Rechtsgeschäfte in den Büchern. Daneben gibt es im Kirchspiel St. Kolumba eine einmalige Quelle: eine Steuerliste aus 1286, wohl für die Kirchensteuer. Mit den hierin verzeichneten Liegenschaften lässt sich genauer darlegen, in welchem Umfang jede Straße besiedelt war, wie die dort stehenden Gebäude beschaffen waren und benutzt wurden und wie hoch der Wert veranschlagt war.

Eine hohe Wohnqualität haben die Straßen Unter Fettenhennen, ferner die Straßen An der Rechtschule, Glockengasse, Teile der Schildergasse.

Von den fast 900 Liegenschaften in der Steuerliste befanden sich 64 in der Hand der 5 oberen Schichten (Adel, Klerus, Geschlechter, Ministeriale und Mitglieder der bürgerlichen Oberschicht).

Zwei Drittel des Häuserbestandes machten Reihenhäuser aus. Meist ein Haustyp, in dem bis zu 8 Häuser in einer Reihe errichtet wurden, um den starken Wohnzuzug zu decken. Diese Bebauung findet sich sehr stark in der Kolumbastraße, im Perlenpfuhl, An der Rechtschule, Römergasse, Kupfergasse, Auf dem Berlich.

Unterbezirke

  1. Berlici
  2. Lata platea
  3. Campanarum
  4. Litis lupi
  5. Clericorum

Schreinsbücher

Nr. Buch Laufzeit Blatt
156 Berlici 1221-1256 16
157 Berlici 1258-1330 82
158 Berlici 1330-1463 162
159 Berlici 1464-1610 252
160 Berlici 1610-1692 233
161 Berlici 1693-1798 188
162 Lata platea 1257-1327 122
163 Lata platea 1327-1392 194
164 Lata platea 1392-1482 242
165 Lata platea 1482-1576 338
166 Lata platea 1577-1674 236
167 Lata platea 1674-1791 210
168 Campanarum 1256-1335 73
169 Campanarum 1335-1499 272
170 Campanarum 1499-1595 260
171 Campanarum 1595-1682 212
172 Campanarum 1683-1798 229
173 Litis lupi 1256-1325 78
174 Litis lupi 1325-1499 225
175 Litis lupi 1499-1610 242
176 Litis lupi 1610-1687 212
177 Litis lupi 1687-1797 243
178 Clericorum 1253-1264 2
179 Clericorum 1256-1335 84
180 Clericorum 1335-1415 162
181 Clericorum 1416-1499 202
182 Clericorum 1499-1548 160
183 Clericorum 1548-1592 156
184 Clericorum 1592-1664 184
185 Clericorum 1665-1798 152
186 Klockenners hus 14. Jh. 1
187 Quaternus 1334-1661 8
188 Sententiarum 1596-1680 255
189 Sententiarum 1681-1787 167
190 Parationum 1360-1450 19
191 Wetschatz 1320-1342 20
192 Religiosorum 1440-1721 22
193 S. Spiritus 1268-1464 10
194 Rechnungs- u. Konzeptbuch 1350-1353 29
195 Rechnungs- u. Konzeptbuch 1352-1357 27
196 Rechnungs- u. Konzeptbuch 1357-1359 10
197 Rechnungs- u. Konzeptbuch 1357-1359 6
198 Rechnungs- u. Konzeptbuch 1376-1377 7
199 Zeichenbuch 1473-1504 35
200 Zeichenbuch 1508-1608 96
201 Zeichenbuch 1610-1683 171
202 Zeichenbuch 1684-1700 161
203 Zeichenbuch 1700-1710 186
204 Zeichenbuch 1710-1718 133
205 Zeichenbuch 1719-1730 218
206 Zeichenbuch 1730-1744 279
207 Zeichenbuch 1744-1764 495
208 Zeichenbuch 1765-1774 208
209 Zeichenbuch 1774-1787 329
210 Zeichenbuch 1787-1798 506