Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Krummer Büchel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Verkehrsfläche
 
{{Infobox Verkehrsfläche
 
|Name=Krummer Büchel
 
|Name=Krummer Büchel
 +
|Historische Namen={{Historischer Name
 +
|Name=in Weynstergassen
 +
|Belegt für=1307
 +
|Quellenangabe=Keussen
 +
}}{{Historischer Name
 +
|Name=Am crommen buchell
 +
|Belegt für=1571
 +
|Quellenangabe=[[Mercatorplan]]
 +
}}{{Historischer Name
 +
|Name=Aufm Büchel an der Sternengasse
 +
|Belegt für=1797
 +
|Quellenangabe=EinwohnerVZ 1797
 +
}}{{Historischer Name
 +
|Name=Aufm Pfeiffen-Büchel
 +
|Belegt für=1797
 +
|Quellenangabe=EinwohnerVZ 1797
 +
}}
 
|Nummer=01899
 
|Nummer=01899
 
|Länge=201,02605113 m
 
|Länge=201,02605113 m
Zeile 103: Zeile 120:
 
}}
 
}}
 
[[Datei:0028_0030_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-030 © Historisches Archiv der Stadt Köln]]
 
[[Datei:0028_0030_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-030 © Historisches Archiv der Stadt Köln]]
 
+
Im Mittelalter hieß die Gasse Wenstergasse, dort wohnten zu der Zeit carnifices (Knochenhauer und Metzger).
 +
Eine ganze Anzahl von Gassen mit einer Lage in hügeligem Gelände hießen damals aber auch Auf dem Büchel.
 
Details zu den Häusern1854: [[Datei:Icon-haus.png|40px]]Nr.
 
Details zu den Häusern1854: [[Datei:Icon-haus.png|40px]]Nr.
 
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 1|1]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 2|2]],  
 
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 1|1]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 2|2]],  
Zeile 176: Zeile 194:
  
 
[[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]]
 
[[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]]
 
 
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}
 
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}

Version vom 2. November 2020, 02:03 Uhr

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Krummer Büchel
Historische Namen
  • in Weynstergassen (1307 JL)Keussen
  • Am crommen buchell (1571 JL)Mercatorplan
  • Krumen Büchel (1752)Reinhardt Stadtplan
  • Aufm Büchel an der Sternengasse (1797)EinwohnerVZ 1797
  • Aufm Pfeiffen-Büchel (1797)EinwohnerVZ 1797
  • Krummen Büchel (1813)Namensverzeichnis im AB 1813
  • Maria-Medizisstraße (1813)Namensverzeichnis im AB 1813
  • Rue Marie de Médicis (1813)Namensverzeichnis im AB 1813
  • Krummenbüchel (1854)AB 1854
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 01899
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 201,02605113 m0,20 km
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Süd
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de

Brouillon-Karte 1828-030 © Historisches Archiv der Stadt Köln

Im Mittelalter hieß die Gasse Wenstergasse, dort wohnten zu der Zeit carnifices (Knochenhauer und Metzger). Eine ganze Anzahl von Gassen mit einer Lage in hügeligem Gelände hießen damals aber auch Auf dem Büchel. Details zu den Häusern1854: Icon-haus.pngNr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34.

Hausnummern-Vergleichstabelle

Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.

neue Nr. alte (franz.) Nr. neue Nr. alte (franz.) Nr.
1 6127 2 6577
3 6126 4 6578
5 6125 6 6579
7 6124 8 6580
9 6123 10 6581
11 6122 12 6583
13 6121 14 6584
15 6120 16 6585
17 6119 18 6586
19 6118 20 6587
21 6117 22 6588
24 6589
26 6590
28 6591
30 6592
32 6593
34 6594

Brouillonkarte

Karte Nr. 30 mit den Häusern xx.

Pfarreizugehörigkeiten

1854: Pfarre St. Peter

Kreuterkarte

Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-110 - S. Peter : Bild

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Adressen 2019