Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Am Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Bot: Automatischer Import von Artikeln *** bestehender Text überschrieben ***)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Verkehrsfläche
 
{{Infobox Verkehrsfläche
|Name               = Am Hof
+
|Name=Am Hof
|Nummer             = 00130
+
|Historische Namen={{Historischer Name
|Länge             = 259,94864079 m
+
|Name=amme Hoeve
|Ist in Stadtteilen = Altstadt-Nord
+
|Belegt für=1458
|Geografische Form = Am Hof
+
|Quellenangabe=Keussen
 +
}}{{Historischer Name
 +
|Name=Am Hove
 +
|Belegt für=1571
 +
|Quellenangabe=[[Mercatorplan]]
 +
}}
 +
|Nummer=00130
 +
|Länge=259,94864079 m
 +
|Ist in Stadtteilen=Altstadt-Nord
 +
|Geografische Form=Am Hof
 
}}
 
}}
 
{{Adressdaten in Verkehrsfläche
 
{{Adressdaten in Verkehrsfläche
Zeile 254: Zeile 263:
 
|Sortierschlüssel=0030
 
|Sortierschlüssel=0030
 
}}
 
}}
 +
Im 11. Jahrhundert gab es hier einen "fränkischen Königshof" unmittelbar am Dom.
 +
 +
Im 12. Jahrhundert beziehen sich die Schreinsbücher auf den erzbischöflichen Hof, den Reinhard von Dassel 1163 neu erbauen ließ.
 +
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}

Version vom 6. Februar 2021, 02:03 Uhr

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Am Hof
Historische Namen
  • amme Hoeve (1458 JL)Keussen
  • Am houe und Unter helmschleger (1571 JL)Mercatorplan
  • Am Hof und Unter Helmschläger (1752)Reinhardt-Plan
  • Universitätsstraße => Rue de l'Université (1813)AB 1813 = Itinéraire de Colgne
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 00130
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 259,94864079 m0,26 km
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Nord
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de

Im 11. Jahrhundert gab es hier einen "fränkischen Königshof" unmittelbar am Dom.

Im 12. Jahrhundert beziehen sich die Schreinsbücher auf den erzbischöflichen Hof, den Reinhard von Dassel 1163 neu erbauen ließ.

Adressen 2019