Altes Köln

Ulrepforte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Koeln stadtmauer ulrepforte.jpg|mini|Kölner Ulrepforte, vorne hell die Caponniere, dahinter die beiden Halbtürme, dazwischen der Bogen des ursprünglichen Tores und der Mühlenturm]]
[[Datei:Koeln stadtmauer ulrepforte.jpg|mini|Kölner Ulrepforte, vorne hell die Caponniere, dahinter die beiden Halbtürme, dazwischen der Bogen des ursprünglichen Tores und der Mühlenturm]]
[[Datei:Cologne Ulrepforte by S. Prout.jpg|mini|Ulrepforte]]
[[Datei:Cologne Ulrepforte by S. Prout.jpg|mini|Ulrepforte]]
[[Datei:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_10.jpg|mini|Ulrepforte Innenseite, H.J. Wiethase, 1882]]
[[Datei:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_11.jpg|mini|Ulrepforte Außenseite, H.J. Wiethase, 1882]]
[[Datei:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_12.jpg|mini|Ulrepforte, Querschnitt und Grundriss, H.J. Wiethase, 1882]]
[[Datei:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_13.jpg|mini|Denkmal an der Ulrepforte, H.J. Wiethase, 1882]]
Die '''Ulrepforte''' (Kölsch ''Ülepooz'') wurde im frühen 13. Jahrhundert als Teil der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln errichtet. Sie wird urkundlich das erste Mal 1245 erwähnt. Die Ulrepforte ist mit starken baulichen Veränderungen erhalten. Vor ihr führt die Straße Sachsenring als Teil der Kölner Ringe vorbei.
Die '''Ulrepforte''' (Kölsch ''Ülepooz'') wurde im frühen 13. Jahrhundert als Teil der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln errichtet. Sie wird urkundlich das erste Mal 1245 erwähnt. Die Ulrepforte ist mit starken baulichen Veränderungen erhalten. Vor ihr führt die Straße Sachsenring als Teil der Kölner Ringe vorbei.
Die Ulrepforte war mit vier Metern Weite das kleinste der landseitigen Stadttore. Da sich feldseitig keine Landstraße anschloss, wird das Tor vermutlich keine Bedeutung für den Verkehr gehabt haben.
Die Ulrepforte war mit vier Metern Weite das kleinste der landseitigen Stadttore. Da sich feldseitig keine Landstraße anschloss, wird das Tor vermutlich keine Bedeutung für den Verkehr gehabt haben.

Version vom 17. Januar 2022, 13:25 Uhr

Kölner Ulrepforte, vorne hell die Caponniere, dahinter die beiden Halbtürme, dazwischen der Bogen des ursprünglichen Tores und der Mühlenturm
Ulrepforte
Ulrepforte Innenseite, H.J. Wiethase, 1882
Ulrepforte Außenseite, H.J. Wiethase, 1882
Ulrepforte, Querschnitt und Grundriss, H.J. Wiethase, 1882
Denkmal an der Ulrepforte, H.J. Wiethase, 1882

Die Ulrepforte (Kölsch Ülepooz) wurde im frühen 13. Jahrhundert als Teil der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln errichtet. Sie wird urkundlich das erste Mal 1245 erwähnt. Die Ulrepforte ist mit starken baulichen Veränderungen erhalten. Vor ihr führt die Straße Sachsenring als Teil der Kölner Ringe vorbei. Die Ulrepforte war mit vier Metern Weite das kleinste der landseitigen Stadttore. Da sich feldseitig keine Landstraße anschloss, wird das Tor vermutlich keine Bedeutung für den Verkehr gehabt haben.

Der Name geht auf die hier im Mittelalter tätigen „Ulner“ (auch Üler, Euler = Töpfer) zurück, die ihr Handwerk wegen der Brandgefahr in unbewohnteren Gegenden ausüben mussten. Dieser Bereich war bis Anfang des 19. Jahrhunderts gärtnerisch oder bäuerlich genutzt.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.