Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Weyertor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
Zeile 5: Zeile 5:
 
[[Datei:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_23.jpg|mini|Weyertor, Grund- und Aufrisse, H.J. Wiethase, 1882]]
 
[[Datei:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_23.jpg|mini|Weyertor, Grund- und Aufrisse, H.J. Wiethase, 1882]]
 
Das im Südwesten der Stadt Köln gelegene '''Weyertor''' war eines der 14 landseitigen großen Stadttore, die im Zuge der letzten Stadterweiterung im Verbund mit der neuen Schutz- und Ringmauer errichtet worden waren. Das vom Rat der ''heiligen Stadt'' geplante Bauvorhaben wurde mit kaiserlichem Einverständnis durchgeführt. Mit dem Bau des spätromanischen Weyertores begann man im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Torburg mehrere Umbauten. Sie wurde im Jahr 1889 infolge einer weiteren Stadterweiterung abgebrochen.
 
Das im Südwesten der Stadt Köln gelegene '''Weyertor''' war eines der 14 landseitigen großen Stadttore, die im Zuge der letzten Stadterweiterung im Verbund mit der neuen Schutz- und Ringmauer errichtet worden waren. Das vom Rat der ''heiligen Stadt'' geplante Bauvorhaben wurde mit kaiserlichem Einverständnis durchgeführt. Mit dem Bau des spätromanischen Weyertores begann man im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Torburg mehrere Umbauten. Sie wurde im Jahr 1889 infolge einer weiteren Stadterweiterung abgebrochen.
 +
== Weblinks ==
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Weyertor Weyertor im Wikipedia]
 +
== Kategorien ==
 
[[Kategorie:Bauwerk]]
 
[[Kategorie:Bauwerk]]
 
[[Kategorie:Befestigungsanlage]]
 
[[Kategorie:Befestigungsanlage]]
 
[[Kategorie:Stadttor]]
 
[[Kategorie:Stadttor]]

Version vom 17. Januar 2022, 17:41 Uhr

Weyertor 1889, Gemälde Wilhelm Scheiner ©RBA
Weyertor, Ausschnitt Mercatorplan - 1571
Weyertor Innenseite, H.J. Wiethase, 1882
Weyertor Außenseite, H.J. Wiethase, 1882
Weyertor, Grund- und Aufrisse, H.J. Wiethase, 1882

Das im Südwesten der Stadt Köln gelegene Weyertor war eines der 14 landseitigen großen Stadttore, die im Zuge der letzten Stadterweiterung im Verbund mit der neuen Schutz- und Ringmauer errichtet worden waren. Das vom Rat der heiligen Stadt geplante Bauvorhaben wurde mit kaiserlichem Einverständnis durchgeführt. Mit dem Bau des spätromanischen Weyertores begann man im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Torburg mehrere Umbauten. Sie wurde im Jahr 1889 infolge einer weiteren Stadterweiterung abgebrochen.

Weblinks

Weyertor im Wikipedia

Kategorien