Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Kahlenhausener Tor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Weblinks)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Seite ersetzt durch "Kahlenhausener Tor")
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kölner_Stadtmauer_und_Wichhäser_Höhe_Kahlenhausen_um_1571.jpg|mini|Stadtmauer vor der „Calhauser gaß“, Mercator zeichnete 1571 nur die Türme (Wichhäuser), die Pforte ist nicht mehr vorhanden]]
 
Die '''Kahlenhausener- oder Judenpforte''' im nordöstlichen Abschnitt der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer wurde in einem Eintrag der städtischen Schreinsbücher des Jahres 1349 als ''porta judeorum'' bezeichnet. Die Pforte hatte als solche jedoch nur eine kurze Lebensdauer und war offenbar schon im Jahr 1446 vermauert, da im Protokoll einer Wachtverteilung des gleichen Jahres nur noch das „Judenwichhaus“ des Abschnittes, nicht aber Tor oder Pforte berücksichtigt wurden.
 
  
== Gallerie ==
 
<gallery mode=packed heights=150>
 
  Blatt_2-markiert-KahlenhausenerPforte.jpg|width=600px|Position der Kahlenhausener Pforte innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, H.J. Wiethase 1882
 
  Blatt_2-Ausschnitt-KahlenhausenerPforte.jpg|Kahlenhausener Pforte (Ausschnitt)
 
</gallery>
 
 
== Weblinks ==
 
{{Wikipedia-Link|Kahlenhausener- oder Judenpforte}}
 
[[Kategorie:Bauwerk]]
 
[[Kategorie:Befestigungsanlage]]
 
[[Kategorie:Stadttor]]
 

Aktuelle Version vom 20. Januar 2022, 17:11 Uhr