Goldspinnerinnen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Christoph_Weigel-Das_Goldspinnen.jpg|mini|Christoph Weigel, "Das Goldspinnen", 1698]] | [[Datei:Christoph_Weigel-Das_Goldspinnen.jpg|mini|Christoph Weigel, "Das Goldspinnen", 1698]] | ||
Die Kölner '''Goldspinnerinnen''' umwoben Seiden- oder Leinengarn mit feinen Gold- oder Silberfäden. Diese Zierfäden waren ein bekannter und beliebter Kölner Exportartikel, den zum Beispiel die italienischen Brokathersteller benutzten. Sie wurden auch für Stickereien verwendet, für Borten von Kleidung, vor allem von Kirchengewändern, für Hüte, für Fahnen und Wappen. | Die Kölner '''Goldspinnerinnen''' umwoben Seiden- oder Leinengarn mit feinen Gold- oder Silberfäden. | ||
Diese Zierfäden waren ein bekannter und beliebter Kölner Exportartikel, den zum Beispiel die italienischen Brokathersteller benutzten. Sie wurden auch für Stickereien verwendet, für Borten von Kleidung, vor allem von Kirchengewändern, für Hüte, für Fahnen und Wappen. |
Version vom 27. Januar 2022, 16:32 Uhr
Die Kölner Goldspinnerinnen umwoben Seiden- oder Leinengarn mit feinen Gold- oder Silberfäden.
Diese Zierfäden waren ein bekannter und beliebter Kölner Exportartikel, den zum Beispiel die italienischen Brokathersteller benutzten. Sie wurden auch für Stickereien verwendet, für Borten von Kleidung, vor allem von Kirchengewändern, für Hüte, für Fahnen und Wappen.