St. Margarethenkapelle: Unterschied zwischen den Versionen
Horst (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Horst (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Margarethenkloster-Mercatorausschnitt.png|mini|Die Margarethenkapelle im Kloster in der Mercatorstadtansicht (1571)]] | |||
Erwähnt 1172 als Kapelle innerhalb des Pfarrsprengels von [[St. Kolumba]] auf einem Grundstück im Winkel der alten Heerstraße "Unter fetten Hennen" und der Wallgasse "Auf der Burgmauer". | Erwähnt 1172 als Kapelle innerhalb des Pfarrsprengels von [[St. Kolumba]] auf einem Grundstück im Winkel der alten Heerstraße "Unter fetten Hennen" und der Wallgasse "Auf der Burgmauer". | ||
Version vom 10. Februar 2022, 23:12 Uhr
Erwähnt 1172 als Kapelle innerhalb des Pfarrsprengels von St. Kolumba auf einem Grundstück im Winkel der alten Heerstraße "Unter fetten Hennen" und der Wallgasse "Auf der Burgmauer".
Mit der Kapelle war ein Hospital verbunden, das aber 1150 durch den großen Stadtbrand zerstört wurde. 1190 erfolgte ein Wiederaufbau durch die St. Margarethenbruderschaft. die dem Dom sehr nahe stand.
Im Jahre 1645 war das Haus von 12 Laienpräbendaren bewohnt.
Unter der französischen Verwaltung wurde seit 1796 das Margarethenstift (Margarethen-Kloster 2) als geistliches Korrektionshaus, dann als Erziehungsinstitut der Frau von Kranz benutzt. Im Jahre 1802 wurde die Kapelle aufgehoben, 1815 zum Abbruch verkauft. Der kunstsinnige letzte Rektor und Domvikar Kaspar Bernhard Hardy, hat bis zu seinem Tod 1819 in dem Nachbarhaus Margarethenkloster Nr. 4 gewohnt.