St. Apern: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
=== Zur Kirche St. Apern === | === Zur Kirche St. Apern === | ||
'''St. Apern''' war ein Zisterzienserinnenkloster, das dem [https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Apern-Kloster hl. St. Aper von Toul] geweiht war. Im Jahre 1477 wurde die ca. 300 Jahre alte Kapelle abgebrochen und an dieser Stelle eine neue Kirche errichtet, die dem hl. St. Bartholomäus geweiht war. Das Kloster lag an der Ecke der heutigen ''[[St.-Apern-Straße]] ( | '''St. Apern''' war ein Zisterzienserinnenkloster, das dem [https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Apern-Kloster hl. St. Aper von Toul] geweiht war. Im Jahre 1477 wurde die ca. 300 Jahre alte Kapelle abgebrochen und an dieser Stelle eine neue Kirche errichtet, die dem hl. St. Bartholomäus geweiht war. Das Kloster lag an der Ecke der heutigen ''[[St.-Apern-Straße]] (Hinder Sant Claren'')/''[[Ehrenstraße]]''.<ref>Arntz/Neu/Vogts (Bearb.): Zisterzienserinnenkloster S. Apern und St. Bartholomäus. In: Paul Clemen/Hans Vogts/Fritz Witte (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, III. Abt., Düsseldorf 1937, S. 317-321</ref> | ||
=== Eckdaten zu St. Apern === | === Eckdaten zu St. Apern === |
Version vom 14. Februar 2022, 18:31 Uhr
Zur Kirche St. Apern
St. Apern war ein Zisterzienserinnenkloster, das dem hl. St. Aper von Toul geweiht war. Im Jahre 1477 wurde die ca. 300 Jahre alte Kapelle abgebrochen und an dieser Stelle eine neue Kirche errichtet, die dem hl. St. Bartholomäus geweiht war. Das Kloster lag an der Ecke der heutigen St.-Apern-Straße (Hinder Sant Claren)/Ehrenstraße.[1]
Eckdaten zu St. Apern
Patrozinium | St. Aper von Toul // St. Bartholomäus |
Orden/Stift | Augustinerchorherren // Zisterzienserinnen |
Gründung | ca. 1180 |
Aufhebung | 1802 |
Einzelhinweise
- ↑ Arntz/Neu/Vogts (Bearb.): Zisterzienserinnenkloster S. Apern und St. Bartholomäus. In: Paul Clemen/Hans Vogts/Fritz Witte (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, III. Abt., Düsseldorf 1937, S. 317-321