Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

St. Johannes und Cordula: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
(Weiterleitung nach Johanniterkommende St. Johann und Cordula erstellt)
(Markierungen: Neue Weiterleitung, 2017-Quelltext-Bearbeitung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:St-Johann-und-Cordula-Köln-Justus-Finkenbaum-um-1665.jpg|mini|St. Johann und Cordula um 1665]]
+
#WEITERLEITUNG [[Johanniterkommende St. Johann und Cordula]]
[[Datei:St. Johann und Cordula-1571.jpg|mini|St. Johann und Cordula - Mercatorplan 1571]]
 
Der Orden der Brüder des Hospitals vom hl. Johannes zu Jerusalem ließ sich zunächst in Deutz nieder, wo er 1226 ein Gebäude "zum Gebrauch der Armen" erhielt. Weitere Gebäude folgen, es entsteht das Johanniterhospital in Deutz.
 
 
 
Weitere Liegenschaften bilden um 1250 der nach Köln übersiedelten Kommende St. Johannis. Hier tagte auch 1251 ein Generalkapitel des Johanniterordens.
 
 
 
Im Jahr 1263 begann der Johanniterorden unterstützt durch Albertus Magnus mit dem Ausbau einer größeren Kommende mit Kapelle, Bruderhaus und den erfprderlichen Wirtschaftsgebäuden an der Machabäerstraße.
 
[[Kategorie:Bauwerk]]
 
[[Kategorie:Kirche]]
 

Aktuelle Version vom 10. März 2022, 17:46 Uhr