Quentelstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatischer Import von Artikeln) |
Horst (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Verkehrsfläche | {{Infobox Verkehrsfläche | ||
|Name | |Name=Quentelstraße | ||
|Nummer | |Nummer=02567 | ||
|Länge | |Länge=142,77013131 m | ||
|Ist in Stadtteilen = Altstadt-Süd | |Ist in Stadtteilen=Altstadt-Süd | ||
|Geografische Form | |Geografische Form=Quentelstraße | ||
}} | }} | ||
{{Adressdaten in Verkehrsfläche | {{Adressdaten in Verkehrsfläche | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
|Sortierschlüssel=0011 | |Sortierschlüssel=0011 | ||
}} | }} | ||
Der Name "Quentelstraße" wurde nach dem Typograph Heinrich Quentel benannt. Er gründete die erste Kölner Buchdruckerei mit Verlag von großer Bedeutung. Heinrich Quentel druckte mit Vorliebe Handbücher und Bestseller der bildungshungrigen Frührenaissance. Zwischen 1483 und 1487 verlegte er seinen Wohnsitz nach Antwerpen. Hauptsitz der Firma aber blieb das Haus "Zum Pallas" am Domhof. | |||
Im Adressbuch 1905 ist in den Nr. 2-6 gelistet ein '''Städtisches Invalidenhaus'''. | |||
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}} |
Aktuelle Version vom 11. März 2022, 23:17 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Quentelstraße |
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 02567 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 142,77013131 m0,14 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Süd |
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de
|
Der Name "Quentelstraße" wurde nach dem Typograph Heinrich Quentel benannt. Er gründete die erste Kölner Buchdruckerei mit Verlag von großer Bedeutung. Heinrich Quentel druckte mit Vorliebe Handbücher und Bestseller der bildungshungrigen Frührenaissance. Zwischen 1483 und 1487 verlegte er seinen Wohnsitz nach Antwerpen. Hauptsitz der Firma aber blieb das Haus "Zum Pallas" am Domhof.
Im Adressbuch 1905 ist in den Nr. 2-6 gelistet ein Städtisches Invalidenhaus.
Adressen 2019
- 1 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 34.56" N, 6° 57' 32.80" E
- 3 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 34.59" N, 6° 57' 33.06" E
- 5 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 34.65" N, 6° 57' 33.47" E
- 7 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 34.72" N, 6° 57' 33.88" E
- 9 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 34.77" N, 6° 57' 34.24" E
- 11 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 34.82" N, 6° 57' 34.63" E
- 13 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 34.91" N, 6° 57' 34.99" E
- 15 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 34.99" N, 6° 57' 35.52" E
- 17 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 35.05" N, 6° 57' 36.00" E
- 19 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 35.17" N, 6° 57' 36.67" E
- 21 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 35.23" N, 6° 57' 37.18" E
- 23 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 35.34" N, 6° 57' 37.97" E