Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Kamperhof-Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Kreuterkarte)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Schreinsbezirk)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
== Schreinsbezirk ==
 
== Schreinsbezirk ==
[[Schreinsbezirk IX Niederich|IX Niederich]]
+
[[Schreinsbezirk IX Niederich|IX Niederich]] - ''Bezeichnung auf der Keussen-Karte: '''"Kamperhof (- 1238 Brauweiler)"'''''
 +
 
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Fr. Bock (Hg), ''"Rheinlands Baudenkmale des Mittelalters"'', Erste Serie, 1870, S. 95-100, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb11036305/bsb:9779829?page=95 ''Die Kamperhofkapelle in Köln'']
 
* Fr. Bock (Hg), ''"Rheinlands Baudenkmale des Mittelalters"'', Erste Serie, 1870, S. 95-100, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb11036305/bsb:9779829?page=95 ''Die Kamperhofkapelle in Köln'']
 
[[Kategorie:Kapelle]]
 
[[Kategorie:Kapelle]]

Version vom 4. Oktober 2022, 22:10 Uhr

Kamperhof-Kapelle 1870
Kamperhof-Kapelle Innenansicht 1870

Hauskapelle des Kamperhofs

Der Kamperhof befand sich an der Ecke Johannisstraße / Machabäerstraße.

Kreuterkarte

Der Kamperhof ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-39 - Johannisstrasse

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Schreinsbezirk

IX Niederich - Bezeichnung auf der Keussen-Karte: "Kamperhof (- 1238 Brauweiler)"

Literatur