Blomengassentor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Peter (Diskussion | Beiträge) |
Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| 1715 | | 1715 | ||
|Schleicher EinwohnVz p 42 | |Schleicher EinwohnVz p 42 | ||
|- | |||
|} | |||
== Kolonellschaft == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Kolonellschaft !! Quelle | |||
|- | |||
| Vierte Kolonellschaft ||EinwVz 1798 | |||
|- | |||
| Hptm Bosselaer ||Schleicher EinwohnVz 1715 p 4 | |||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 15. Dezember 2022, 12:43 Uhr
Das Blomengassentor (Blumengassentor)[1] war ein Tordurchgang der rheinseitigen Stadtbefestigung Kölns am Ende der damaligen Blomengasse oder Blumengasse (bei Merian "blumers gaß", bei Schleicher 1715 'Blömsgaße' u ä, bei Reinhardt 1752 'BlümgensG', bei Vogt/Picquet 1815 'Am Schlachthause'). Diese Gasse lag ungefähr am östlichen Ende der heutigen Machabäerstraße und besteht heute nicht mehr.
Galerie
Blomengassentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
Einzelnachweise
Bewohner ohne nähere Adresse
Hausname | Bewohner | Jahr | Quelle |
---|---|---|---|
Blömsgaße | Frederichs Martin, extraneus, BürgerR 23.12.1699, Herr, Weinhandel | 1715 | Schleicher EinwohnVz p 42 |
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Vierte Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
Hptm Bosselaer | Schleicher EinwohnVz 1715 p 4 |