Bleipförtchen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Birboum-Ausschnitt-Dreikönigenpforte-Bleipförtchen.jpg|Dreikönigenpforte (links) und Bleipförtchen (rechts), Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Michel Birboum Colonia Agrippina.jpg|Panoramabild]])]] | [[Datei:Birboum-Ausschnitt-Dreikönigenpforte-Bleipförtchen.jpg|mini|Dreikönigenpforte (links) und Bleipförtchen (rechts, beschriftet), Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Michel Birboum Colonia Agrippina.jpg|Panoramabild]])]] | ||
Das mittelalterliche '''Bleipförtchen''' war ein kleiner Tordurchgang | Das mittelalterliche '''Bleipförtchen''' (''dat blyportgz''<ref>{{Google-Buch|Autor=Sotzmann, J.D.F.|BuchID=qQtaAAAAcAAJ|Seite=32|Linktext=''Über des Antonius von Worms Abbildung der Stadt Köln aus dem Jahre 1531|Ort=Köln|Jahr=1819|Zusatz=S. 32}}</ref>) war ein kleiner Tordurchgang mit Rundbogen durch die rheinseitige [[Mittelalterliche Stadtmauer|Stadtbefestigung]] Kölns am Ende der [[Zugasse]]. Das „Bleipörzchen“ wurde ab 1378 erwähnt. | ||
== Galerie == | |||
== | |||
<gallery widths="220" heights="220"> | <gallery widths="220" heights="220"> | ||
Festungsplan-1711-Bleipförtchen.jpg|Position des Bleipförtchens innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | Festungsplan-1711-Bleipförtchen.jpg|Position des Bleipförtchens innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | ||
Blatt_2-Ausschnitt-Bleipförtchen.jpg|Bleipförtchen, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_2.jpg|Panoramabild]] der Stadtmauer) | Blatt_2-Ausschnitt-Bleipförtchen.jpg|Bleipförtchen, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_2.jpg|Panoramabild]] der Stadtmauer) | ||
</gallery> | </gallery> | ||
<gallery widths="220" heights="220"> | <gallery widths="220" heights="220"> | ||
Mercatorplan-1571-Ausschnitt-Bleipförtchen.jpg|mini|Ausschnitt aus dem Mercatorplan von 1571 mit Bleipförtchen | |||
</gallery> | </gallery> | ||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | |||
[[Kategorie:Bauwerk]] | [[Kategorie:Bauwerk]] | ||
[[Kategorie:Befestigungsanlage]] | [[Kategorie:Befestigungsanlage]] | ||
[[Kategorie:Stadttor]] | [[Kategorie:Stadttor]] |
Aktuelle Version vom 15. Dezember 2022, 14:19 Uhr
Das mittelalterliche Bleipförtchen (dat blyportgz[1]) war ein kleiner Tordurchgang mit Rundbogen durch die rheinseitige Stadtbefestigung Kölns am Ende der Zugasse. Das „Bleipörzchen“ wurde ab 1378 erwähnt.
Galerie
Bleipförtchen, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)