Weißbüttengasse: Unterschied zwischen den Versionen
Horst (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
Peter (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Verkehrsfläche | |||
|Name=Weißbüttengasse | |||
|Historische Namen={{Historischer Name | |||
|Name=In der Büttgasse | |||
|Belegt für=1797 | |||
|Quellenangabe=AB 1797,254 | |||
}}{{Historischer Name | |||
|Name=Rue des Mégissiers | |||
|Belegt für=1813 | |||
|Quellenangabe=Itinéraire...1813, Namensverzeichnis | |||
}}{{Historischer Name | |||
|Name=Weissbüttengasse | |||
|Belegt für=1828 | |||
|Quellenangabe=Brouillonkarte, s. unten | |||
}} | |||
Weitergeleitet von [Buttegaß], siehe auch dort. | |||
}} | |||
[[Datei:Rba_d029801Weißbüttengasse_Wegener.jpg|mini|390px|Hinterhöfe in der Weißbüttengasse, Skizze W.Wegener 1938 © RBA]] | |||
[[Datei:0028_0011_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-011 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | [[Datei:0028_0011_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-011 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | ||
[[Datei:0028_0012_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-012 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | [[Datei:0028_0012_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-012 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | ||
Die Weißbüttengasse existiert heute nicht mehr. | Die Weißbüttengasse existiert heute nicht mehr. In den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg wurden viele Straßen zerstört. So fielen z.B. etliche Straßen wie auch die Weißbüttengasse den Wiederaufbauschneisen für die Severinsbrücke zum Opfer. | ||
Details zu den Häusern: [[Datei:Icon-haus.png|40px]]Nr. | Details zu den Häusern: [[Datei:Icon-haus.png|40px]]Nr. | ||
Zeile 85: | Zeile 103: | ||
== Pfarreizugehörigkeiten == | == Pfarreizugehörigkeiten == | ||
1854: Pfarre [[St. | 1854: Pfarre [[St. Jacob]] | ||
== Kreuterkarte == | == Kreuterkarte == | ||
Zeile 92: | Zeile 110: | ||
[[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]] | [[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]] | ||
== Kolonellschaft == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Kolonellschaft !! Quelle | |||
|- | |||
| Achte Kolonellschaft ||EinwVz 1798 | |||
|- | |||
|} | |||
[[Kategorie:Ehemaliger Straßenname]] | [[Kategorie:Ehemaliger Straßenname]] |
Aktuelle Version vom 29. Mai 2025, 07:13 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Weißbüttengasse |
Historische Namen |
Weitergeleitet von [Buttegaß], siehe auch dort.
|
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | {{{Nummer}}} |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | {{{Länge}}}„{{{Länge}}}“ ist keine Zahl. |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | {{{Ist in Stadtteilen}}}Der für das Attribut „Ist in Stadtteil“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Ist in Stadtteilen}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen. |
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de
|
Der für das Attribut „Geografische Form“ des Datentyps Seite angegebene Wert „GeoJson:{{{Geografische Form}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Die Weißbüttengasse existiert heute nicht mehr. In den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg wurden viele Straßen zerstört. So fielen z.B. etliche Straßen wie auch die Weißbüttengasse den Wiederaufbauschneisen für die Severinsbrücke zum Opfer.
Details zu den Häusern: Nr.
1, 2,
3, 4,
5, 6,
7, 8,
9, 10,
11, 12,
13, 14,
15, 16,
17, 18,
19, 20,
21, 22,
23, 24,
25, 26,
27, 28,
29, 30,
31, 32,
33, 34,
35, 36,
37, 38,
39, 40,
41,
43.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
---|---|---|---|
1 | 6906 | 2 | --- |
3 | 6907 | 4 | 6905 |
5 | 6908 | 6 | 6904 |
7 | 6909 | 8 | 6903 |
9 | 6910 | 10 | 6902 |
11 | 6911 | 12 | 6901 |
13 | 6912 | 14 | 6900 |
15 | 6913 | 16 | 6899 |
17 | 6915 | 18 | 6898 |
19 | 6916 | 20 | 6897 |
21 | 6917 | 22 | 6896 |
23 | 6918 | 24 | 6895 |
25 | 6919 | 26 | 6894 |
27 | 6920 | 28 | 6893 |
29 | 6921 | 30 | 6892 |
31 | 6923 | 32 | 6891 |
33 | 6925 | 34 | 6890 |
35 | 6925 1/2 | 36 | 6889 |
37 | 6926 | 38 | 6888 |
39 | 6927 | 40 | 6887 |
41 | 6928 | ||
43 | 6929 |
Brouillonkarte
Karte Nr. 11 und 12.
Pfarreizugehörigkeiten
1854: Pfarre St. Jacob
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-109 - S. Jacob : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Achte Kolonellschaft | EinwVz 1798 |