Neue Langgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatischer Import von Artikeln) |
Peter (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Verkehrsfläche | {{Infobox Verkehrsfläche | ||
|Name | |Name=Neue Langgasse | ||
|Nummer | |Historische Namen={{Historischer Name | ||
|Länge | |Name=in Horraitgassen | ||
|Ist in Stadtteilen = Altstadt-Nord | |Belegt für=1263 | ||
|Geografische Form | |Quellenangabe=Keussen | ||
}}{{Historischer Name | |||
|Name=Die lang gaß | |||
|Belegt für=1571 | |||
|Quellenangabe=[[Mercatorplan]] | |||
}}{{Historischer Name | |||
|Name=in der Langgasse | |||
|Belegt für=1589 | |||
|Quellenangabe=Keussen | |||
}} | |||
|Nummer=02323 | |||
|Länge=52,08272929 m | |||
|Ist in Stadtteilen=Altstadt-Nord | |||
|Geografische Form=Neue Langgasse | |||
}} | }} | ||
{{Adressdaten in Verkehrsfläche | {{Adressdaten in Verkehrsfläche | ||
Zeile 30: | Zeile 43: | ||
|Sortierschlüssel=0002 | |Sortierschlüssel=0002 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:0028_0039_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-039 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | |||
Im 13. Jh. wird die Straße nach dem Anwohner Herradus bezeichnet. | |||
Woher Mercator seine Bezeichnung genommen hat, ist nicht bekannt. | |||
<br /><br /> | |||
1799 ff gehört sie zur 3. Section "de la Fraternité". | |||
Details zu den Häusern: [[Datei:Icon-haus.png|40px]]Nr. | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 1|1]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 2|2]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 3|3]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 4|4]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 5|5]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 6|6]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 7|7]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 8|8]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 9|9]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 10|10]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 11|11]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 12|12]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 13|13]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 14|14]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 15|15]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 16|16]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 17|17]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 18|18]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 19|19]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 21|21]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 23|23]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 25|25]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 27|27]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 29|29]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 31|31]]. | |||
== Hausnummern-Vergleichstabelle == | |||
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822. | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! neue Nr. !! alte (franz.) Nr. !! neue Nr. !! alte (franz.) Nr. | |||
|- | |||
| 1 || 4637 || 2 || 4389 | |||
|- | |||
| 3 || 4638 || 4 || 4390 | |||
|- | |||
| 5 || 4638 1/2 || 6 || 4391 | |||
|- | |||
| 7 || ---- || 8 || 4392 | |||
|- | |||
| 9 || 4383 || 10 || 4393 | |||
|- | |||
| 11 || 4382 || 12 || 4372 | |||
|- | |||
| 13 || 4381 || 14 || 4373 | |||
|- | |||
| 15 || 4380 || 16 || 4374 | |||
|- | |||
| 17 || 4379 || 18 || 4375 | |||
|- | |||
| 19 || 4378 || || | |||
|- | |||
| 21 || 4377 || || | |||
|- | |||
| 23 || 4376 || || | |||
|- | |||
|} | |||
== Brouillonkarte == | |||
Karte Nr. 39. | |||
== Pfarreizugehörigkeiten == | |||
1854: Pfarre [[St. Maria in der Kupfergasse]] | |||
== Kreuterkarte == | |||
Die Straße ist zu finden in der [[Ist in Kreuterkarte::Kreuterkarte K 337-8 - Breite Strasse Abschnitt 1 (Abschnitt 2) (Abschnitt 3)]] : [[:Datei:Kreuter_008.jpg|Bild]] | |||
[[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]] | |||
== Kolonellschaft == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Kolonellschaft !! Quelle | |||
|- | |||
| Sechste Kolonellschaft ||EinwVz 1798 | |||
|- | |||
| 'Comm. Schoening' ||BevölkgListe 1799 fol26 = scan 124 | |||
|- | |||
|} | |||
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}} |
Aktuelle Version vom 2. Juni 2025, 21:45 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Neue Langgasse |
Historische Namen |
|
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 02323 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 52,08272929 m0,05 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord |
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de |
Im 13. Jh. wird die Straße nach dem Anwohner Herradus bezeichnet.
Woher Mercator seine Bezeichnung genommen hat, ist nicht bekannt.
1799 ff gehört sie zur 3. Section "de la Fraternité".
Details zu den Häusern: Nr.
1, 2,
3, 4,
5, 6,
7, 8,
9, 10,
11, 12,
13, 14,
15, 16,
17, 18,
19,
21,
23,
25,
27,
29,
31.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
---|---|---|---|
1 | 4637 | 2 | 4389 |
3 | 4638 | 4 | 4390 |
5 | 4638 1/2 | 6 | 4391 |
7 | ---- | 8 | 4392 |
9 | 4383 | 10 | 4393 |
11 | 4382 | 12 | 4372 |
13 | 4381 | 14 | 4373 |
15 | 4380 | 16 | 4374 |
17 | 4379 | 18 | 4375 |
19 | 4378 | ||
21 | 4377 | ||
23 | 4376 |
Brouillonkarte
Karte Nr. 39.
Pfarreizugehörigkeiten
1854: Pfarre St. Maria in der Kupfergasse
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-8 - Breite Strasse Abschnitt 1 (Abschnitt 2) (Abschnitt 3) : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Sechste Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
'Comm. Schoening' | BevölkgListe 1799 fol26 = scan 124 |
Adressen 2019
- 1 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 19.33" N, 6° 57' 2.68" E
- 2 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 19.38" N, 6° 57' 1.20" E
- 4 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 18.96" N, 6° 57' 1.09" E