Altes Köln

Schreinsbezirk I S. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Keussen-I-Martin.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Martin]]
[[Datei:Keussen-I-Martin.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Martin]]
[[Datei:SB 01 I.-St.-Martin.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Martin KUMUMÜ]]
[[Datei:SB 01 I.-St.-Martin.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Martin ©KUMUMÜ]]
[[Datei:Schreinsbezirk St. Martin KUMUMÜ.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Martin KUMUMÜ]]
[[Datei:Schreinsbezirk St. Martin KUMUMÜ.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Martin ©KUMUMÜ]]
[[Datei:SB-Martin.jpg|mini|400x400px|Bezirk St. Martin mit Unterbezirken ©HAStK]]
 
==Allgemeines==
Der Mittelpunkt dieses Bezirks war der Heumarkt, der um 957 angelegt worden war. Um 1100 war der Marktplatz rundum bebaut.
auch die Gassen rundum waren bis 1200 gut bebaut.
Nicht nur die Grundstücke sondern auch die Verkaufseinrichtungen wurden durch Rechtsgeschäfte geregelt. So zählt man um 1300 mindestens 98 Verkaufsplätze um den Heumarkt.
Im 12. Jahrhundert und auch um 1300 war das bleibende Bauland in Marktnähe und vor allem auch in den Gassen um St. Martin und zum Rhein hin sehr begehrt. So verwundert es nicht, dass hier vor allem etliche Geschlechterfamilien sich einkauften.
Stammhäuser der Hardefust und Jude waren hier, die Overstolzen, Kleingedenk und Stave wohnten hier gerne, wo sie dem Verkehr und Handel nahe waren.
 
Um 1300 verliefen um den Heumarkt im Martinsviertel mehr als 40 Gassen und Gässchen und mindestens 445 bewohnte Gebäude.
 
==Unterbezirke==
# Saphiri
# Porta Martis
# Eckardi
# Edmundi (bis 1299)
# Wolberonis
# Cunradi (bis 1302)
# Vogelonis (bis 1300)
# Marcmanni (bis 1299)
--Löwenstein (ehemals Vogelonis und Marcmanni)
 
==Schreinsbücher==
{| class="wikitable"
!Nr.
!Buch
!Laufzeit
!Blatt
|-
|1
|Saphiri
|1255-1296
|47
|-
|2
|Saphiri
|1298-1481
|175
|-
|3
|Saphiri
|1481-1596
|156
|-
|4
|Saphiri
|1597-1697
|212
|-
|5
|Saphiri
|1697-1788
|178
|-
|6a
|Vogelonis
|1232-1302
|25
|-
|6b
|Löwenstein
|1300-1391
|175
|-
|7
|Marcmanni
|1231-1299
|58
|-
|8
|Löwenstein
|1360-1501
|228
|-
|9
|Löwenstein
|1500-1600
|208
|-
|10
|Löwenstein
|1600-1695
|178
|-
|11
|Löwenstein
|1696-1797
|150
|-
|12a
|Cunradi
|1260-1302
|25
|-
|12b
|Wolberonis
|1305-1391
|175
|-
|13
|Wolberonis
|1235-1300
|27
|-
|14
|Wolberonis
|1391-1468
|96
|-
|15
|Wolberonis
|1468-1783
|278
|-
|16a
|Emundi
|1232-1299
|55
|-
|16b
|Eckardi
|1300-1371
|130
|-
|17
|Eckardi
|1234-1299
|25
|-
|18
|Eckardi
|1371-1481
|132
|-
|19
|Eckardi
|1481-1598
|148
|-
|20
|Eckardi
|1599-1696
|204
|-
|21
|Eckardi
|1697-1789
|149
|-
|22
|Porta Martis
|1233-1442
|126
|-
|23
|Porta Martis
|1442-1599
|150
|-
|24
|Porta Martis
|1601-1695
|177
|-
|25
|Porta Martis
|1695-1797
|189
|-
|26
|Domus S. Apostolorum
|1331-1364
|2
|-
|27
|Generalis
|1235-1479
|251
|-
|28
|Generalis
|1479-1525
|216
|-
|29
|Generalis
|1525-1617
|317
|-
|30
|Generalis
|1617-1792
|228
|-
|31
|Vadimoniorum
|1256-1473
|45
|-
|32
|Clericorum
|1239-1318
|22
|-
|33
|Religiosorum
|1430-1793
|12
|-
|34
|S. Spiritus
|1326-1534
|10
|-
|35
|Knoden- u. Zeichenbuch
|1418-1503
|103
|-
|35a
|Knodenbuch
|1542-1740
|
|-
|35b
|Knodenrechnungen
|1699-1790
|
|-
|36
|Zeichenbuch
|1649-1683
|96
|-
|37
|Zeichenbuch
|1684-1697
|133
|-
|38
|Zeichenbuch
|1697-1702
|173
|-
|39
|Zeichenbuch
|1702-1711
|173
|-
|40
|Zeichenbuch
|1711-1725
|192
|-
|41
|Zeichenbuch
|1725-1764
|397
|}
 
[[Kategorie:Schreinsbezirk]]

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2020, 23:36 Uhr

Schreinsbezirk St. Martin
Schreinsbezirk St. Martin ©KUMUMÜ
Schreinsbezirk St. Martin ©KUMUMÜ
Bezirk St. Martin mit Unterbezirken ©HAStK

Allgemeines

Der Mittelpunkt dieses Bezirks war der Heumarkt, der um 957 angelegt worden war. Um 1100 war der Marktplatz rundum bebaut. auch die Gassen rundum waren bis 1200 gut bebaut. Nicht nur die Grundstücke sondern auch die Verkaufseinrichtungen wurden durch Rechtsgeschäfte geregelt. So zählt man um 1300 mindestens 98 Verkaufsplätze um den Heumarkt. Im 12. Jahrhundert und auch um 1300 war das bleibende Bauland in Marktnähe und vor allem auch in den Gassen um St. Martin und zum Rhein hin sehr begehrt. So verwundert es nicht, dass hier vor allem etliche Geschlechterfamilien sich einkauften. Stammhäuser der Hardefust und Jude waren hier, die Overstolzen, Kleingedenk und Stave wohnten hier gerne, wo sie dem Verkehr und Handel nahe waren.

Um 1300 verliefen um den Heumarkt im Martinsviertel mehr als 40 Gassen und Gässchen und mindestens 445 bewohnte Gebäude.

Unterbezirke

  1. Saphiri
  2. Porta Martis
  3. Eckardi
  4. Edmundi (bis 1299)
  5. Wolberonis
  6. Cunradi (bis 1302)
  7. Vogelonis (bis 1300)
  8. Marcmanni (bis 1299)

--Löwenstein (ehemals Vogelonis und Marcmanni)

Schreinsbücher

Nr. Buch Laufzeit Blatt
1 Saphiri 1255-1296 47
2 Saphiri 1298-1481 175
3 Saphiri 1481-1596 156
4 Saphiri 1597-1697 212
5 Saphiri 1697-1788 178
6a Vogelonis 1232-1302 25
6b Löwenstein 1300-1391 175
7 Marcmanni 1231-1299 58
8 Löwenstein 1360-1501 228
9 Löwenstein 1500-1600 208
10 Löwenstein 1600-1695 178
11 Löwenstein 1696-1797 150
12a Cunradi 1260-1302 25
12b Wolberonis 1305-1391 175
13 Wolberonis 1235-1300 27
14 Wolberonis 1391-1468 96
15 Wolberonis 1468-1783 278
16a Emundi 1232-1299 55
16b Eckardi 1300-1371 130
17 Eckardi 1234-1299 25
18 Eckardi 1371-1481 132
19 Eckardi 1481-1598 148
20 Eckardi 1599-1696 204
21 Eckardi 1697-1789 149
22 Porta Martis 1233-1442 126
23 Porta Martis 1442-1599 150
24 Porta Martis 1601-1695 177
25 Porta Martis 1695-1797 189
26 Domus S. Apostolorum 1331-1364 2
27 Generalis 1235-1479 251
28 Generalis 1479-1525 216
29 Generalis 1525-1617 317
30 Generalis 1617-1792 228
31 Vadimoniorum 1256-1473 45
32 Clericorum 1239-1318 22
33 Religiosorum 1430-1793 12
34 S. Spiritus 1326-1534 10
35 Knoden- u. Zeichenbuch 1418-1503 103
35a Knodenbuch 1542-1740
35b Knodenrechnungen 1699-1790
36 Zeichenbuch 1649-1683 96
37 Zeichenbuch 1684-1697 133
38 Zeichenbuch 1697-1702 173
39 Zeichenbuch 1702-1711 173
40 Zeichenbuch 1711-1725 192
41 Zeichenbuch 1725-1764 397
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.