Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Mittelstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 335: Zeile 335:
 
}}
 
}}
 
Die Mittelstraße ist vermutlich nach ihrer Lage mitten im Apostelbezirk benannt, der ab 1846 mit Wohnhäusern bebaut wurde.
 
Die Mittelstraße ist vermutlich nach ihrer Lage mitten im Apostelbezirk benannt, der ab 1846 mit Wohnhäusern bebaut wurde.
 +
 +
Im Adressbuch 1905 ist im Haus-Nr. 29 gelistet das '''Kloster der Dominikanerinnen''', Heim für alleinstehende weibliche Personen, Handarbeits-, Haushaltungs- und Bewahrschule.
 
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}
 
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}

Aktuelle Version vom 12. März 2022, 01:03 Uhr

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Mittelstraße
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 02242
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 253,46778223 m0,25 km
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Nord
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de

Die Mittelstraße ist vermutlich nach ihrer Lage mitten im Apostelbezirk benannt, der ab 1846 mit Wohnhäusern bebaut wurde.

Im Adressbuch 1905 ist im Haus-Nr. 29 gelistet das Kloster der Dominikanerinnen, Heim für alleinstehende weibliche Personen, Handarbeits-, Haushaltungs- und Bewahrschule.

Adressen 2019