Altes Köln

Zollpforte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Zollpforte''' war ein Tor zur Rheinseite der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer. == Gallerie == <gallery widths=…“)
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Zollpforte''' war ein Tor zur Rheinseite der [[Mittelalterliche Stadtmauer|mittelalterlichen Kölner Stadtmauer]].
[[Datei:Mercatorplan-1571-Ausschnitt-WaschUndZollpforte.jpg|mini|400px|Mercatorplan von 1571 mit Waschpforte und Zollpforte]]
Die '''Zollpforte''' (''die tol poertz'')<ref>{{Google-Buch|Autor=Sotzmann, J.D.F.|BuchID=qQtaAAAAcAAJ|Seite=33|Linktext=''Über des Antonius von Worms Abbildung der Stadt Köln aus dem Jahre 1531|Ort=Köln|Jahr=1819|Zusatz=S. 33}}</ref> war ein Tordurchgang zur Rheinseite der [[Mittelalterliche Stadtmauer|mittelalterlichen Kölner Stadtmauer]] am nördlichen Ende des [[Thurnmarkt|Thurnmarktes]]. Die Pforte wurde auch '''Volmerspforte''' oder '''Schmiedepforte''' - nicht zu verwechseln mit der weiter nördlich in Höhe des [[Buttermarkt|Buttermarktes]] gelegenen größeren [[Schmiedepforte]] - genannt<ref>Vogts/Witte: ''Stadtbefestigungen''. In: Paul Clemen(Hg.): ''Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz''. Bd. 7, IV. Abt.:''Die profanen Denkmäler der Stadt Köln'', Düsseldorf 1930, S. 143</ref>.


== Gallerie ==  
Am 23. Mai 2025 wurde die restaurierte Pforte aus Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in einer Feierstunde vom Verein Fortis Colonie e.V. der Öffentlichkeit vorgestellt. <ref>Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Pressemeldung v. 22.Mai 2025: https://www.denkmalschutz.de/pressemeldung/einweihung-der-restaurierten-zollpforte-am-thurnmarkt.html</ref>
 
== Galerie ==  
  <gallery widths=220 heights=220>
  <gallery widths=220 heights=220>
   Festungsplan-1711-Zollpforte.jpg|Position der Zollpforte innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
   Festungsplan-1711-Zollpforte.jpg|Position der Zollpforte innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
Zeile 10: Zeile 13:
</gallery>
</gallery>


== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Befestigungsanlage]]
[[Kategorie:Befestigungsanlage]]
[[Kategorie:Stadttor]]
[[Kategorie:Stadttor]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2025, 12:30 Uhr

Mercatorplan von 1571 mit Waschpforte und Zollpforte

Die Zollpforte (die tol poertz)[1] war ein Tordurchgang zur Rheinseite der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer am nördlichen Ende des Thurnmarktes. Die Pforte wurde auch Volmerspforte oder Schmiedepforte - nicht zu verwechseln mit der weiter nördlich in Höhe des Buttermarktes gelegenen größeren Schmiedepforte - genannt[2].

Am 23. Mai 2025 wurde die restaurierte Pforte aus Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in einer Feierstunde vom Verein Fortis Colonie e.V. der Öffentlichkeit vorgestellt. [3]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Sotzmann, J.D.F.: Über des Antonius von Worms Abbildung der Stadt Köln aus dem Jahre 1531; Köln, 1819, S. 33
  2. Vogts/Witte: Stadtbefestigungen. In: Paul Clemen(Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, IV. Abt.:Die profanen Denkmäler der Stadt Köln, Düsseldorf 1930, S. 143
  3. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Pressemeldung v. 22.Mai 2025: https://www.denkmalschutz.de/pressemeldung/einweihung-der-restaurierten-zollpforte-am-thurnmarkt.html
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.