Martins-Abteigasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Horst (Diskussion | Beiträge) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
Peter (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Martins-Abteigasse (1797) | [[Datei:0028_0052_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-052 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | ||
Die Martins-Abteigasse, ~ gässchen (1797) gehörte zur Benediktinerabtei St. Martin; 1813 : Enclos de l'Abaie St. Martin. Bei der Umgestaltung des Komplexes um Groß St. Martin verschwand die Bezeichnung. | |||
Details zu den Häusern: [[Datei:Icon-haus.png|40px]]Nr. | Details zu den Häusern: [[Datei:Icon-haus.png|40px]]Nr. | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
== Brouillonkarte == | == Brouillonkarte == | ||
Karte Nr. | [[:Datei:0028_0052_0001.jpg|Karte Nr. 52]] | ||
== Pfarreizugehörigkeiten == | == Pfarreizugehörigkeiten == |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 13:49 Uhr
Die Martins-Abteigasse, ~ gässchen (1797) gehörte zur Benediktinerabtei St. Martin; 1813 : Enclos de l'Abaie St. Martin. Bei der Umgestaltung des Komplexes um Groß St. Martin verschwand die Bezeichnung.
Details zu den Häusern: Nr.
1, 2,
3, 4,
5, 6,
7, 8,
9, 10,
11.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822 zu "Martins-Abteigasse".
neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
---|---|---|---|
1 | 1526 | 2 | 1532 |
3 | 1527 | 4 | 1533 |
5 | 1528 | 6 | 1534 |
7 | 1529 | 8 | 1534 1/2 |
9 | 1530 | 10 | 1535 |
11 | 1531 |
Brouillonkarte
Pfarreizugehörigkeiten
1854: Pfarre St. Maria im Kapitol
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-102 - S. Brigida : Bild