Altes Köln

Lichhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
|Belegt für=1752
|Belegt für=1752
|Quellenangabe=Reinhardt-Plan
|Quellenangabe=Reinhardt-Plan
}}{{Historischer Name
|Name=Am Lichthoff
|Belegt für=1798
|Quellenangabe=EinwohnerVerz 1798
}}{{Historischer Name
}}{{Historischer Name
|Name=Capitolsberg
|Name=Capitolsberg
Zeile 25: Zeile 29:
|Belegt für=1813
|Belegt für=1813
|Quellenangabe=Namensverzeichnis im AB für 1813
|Quellenangabe=Namensverzeichnis im AB für 1813
}}{{Historischer Name
|Name=Hinter St. Martin
|Belegt für=1813
|Quellenangabe=Itinéraire de Cologne
}}{{Historischer Name
|Name=Capitolstraße
|Belegt für=1813
|Quellenangabe=Itinéraire de Cologne
}}{{Historischer Name
|Name=Voie du Capitole
|Belegt für=1813
|Quellenangabe=Itinéraire de Cologne
}}
}}
|Nummer=02006
|Nummer=02006
Zeile 112: Zeile 128:
}}
}}
Der Lichhof ist nach dem früheren Stiftsfriedhof von St. Maria im Kapitol benannt - also nach dem Leichenhof.
Der Lichhof ist nach dem früheren Stiftsfriedhof von St. Maria im Kapitol benannt - also nach dem Leichenhof.
Fortsetzung nach Norden: 'Hinter St. Martin' (Klein-) und 'Oben Mauren' (Kreuterkarte 337-102 St. Brigiden; Mercator 1571: bouen mauren').


Details zu den Häusern: [[Datei:Icon-haus.png|40px]]Nr.
Details zu den Häusern: [[Datei:Icon-haus.png|40px]]Nr.
Zeile 126: Zeile 143:
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 21|21]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 22|22]],  
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 21|21]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 22|22]],  
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 23|23]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 24|24]],  
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 23|23]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 24|24]],  
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 25|25]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 26|26]]


== Hausnummern-Vergleichstabelle ==
== Hausnummern-Vergleichstabelle ==
Zeile 165: Zeile 183:
== Kreuterkarte ==
== Kreuterkarte ==
Die Straße ist zu finden in der [[Ist in Kreuterkarte::Kreuterkarte K 337-58 - Martinstrasse]] : [[:Datei:Kreuter_058.jpg|Bild]]
Die Straße ist zu finden in der [[Ist in Kreuterkarte::Kreuterkarte K 337-58 - Martinstrasse]] : [[:Datei:Kreuter_058.jpg|Bild]]
[[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]]


[[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]]
== Kolonellschaft ==
{| class="wikitable"
|-
! Kolonellschaft !!  Quelle
|-
| Zweite und dritte Kolonellschaft ||EinwVz 1798 
|-
|}


== Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen ==
== Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen ==
Zeile 180: Zeile 206:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Hausname !! Bewohner !! Jahr !! Quelle
! Haus-<br/>name !! Bewohner !! Jahr !! Quellen
|-
|-
| || ||  
| Oben Mauren
|'Rittmann <br />Richter am Zivil-Gerichtshof für die Erste Section
|1801
|Der Freien...<br />Sack-<br />Kalender...,<br />69 / 98 = [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10915961?page=69]
|-
|-
|}
|}
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 18:30 Uhr

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Lichhof
Historische Namen
  • S. Marrien stß (1571 JL)Mercator
  • Lichhoff (1752)Reinhardt-Plan
  • Am Lichthoff (1798)EinwohnerVerz 1798
  • Hinter St. Martin (1813)Itinéraire de Cologne
  • Lichhof (1813)Namensverzeichnis im AB 1813
  • Capitolstraße (1813)Itinéraire de Cologne
  • Capitolsberg (1813)Namensverzeichnis im AB 1813
  • Voie du Capitole (1813)Itinéraire de Cologne
  • Mont du Capitole (1813)Namensverzeichnis im AB für 1813
  • Capitolsberg (1815)Vogt/Picquet
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 02006
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 107,82635109 m0,11 km <br />
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Süd
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de


Der Lichhof ist nach dem früheren Stiftsfriedhof von St. Maria im Kapitol benannt - also nach dem Leichenhof. Fortsetzung nach Norden: 'Hinter St. Martin' (Klein-) und 'Oben Mauren' (Kreuterkarte 337-102 St. Brigiden; Mercator 1571: bouen mauren').

Details zu den Häusern: Icon-haus.pngNr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26

Hausnummern-Vergleichstabelle

Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.

neue Nr. alte (franz.) Nr. neue Nr. alte (franz.) Nr.
1 1758 2 998
3 1758 1/2 4 999
5 --- 6 1000
7 1757 8 1001
10 1002
12 1003
14 1004, 1005
16 1009
18 1010
20 1011
22 1012, 1013
24 1016

Pfarreizugehörigkeiten

1854: Pfarre St. Maria im Kapitol

Kreuterkarte

Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-58 - Martinstrasse : Bild Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Kolonellschaft

Kolonellschaft Quelle
Zweite und dritte Kolonellschaft EinwVz 1798

Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen

Name Haus-Nr. Quelle

Bewohner ohne nähere Adresse

Haus-
name
Bewohner Jahr Quellen
Oben Mauren 'Rittmann
Richter am Zivil-Gerichtshof für die Erste Section
1801 Der Freien...
Sack-
Kalender...,
69 / 98 = [1]

Adressen 2019

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.