Lintgassentor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Lintgassentor''' war ein Tor zur Rheinseite der [[Mittelalterliche Stadtmauer|mittelalterlichen Kölner Stadtmauer]] am Ende der [[Lintgasse]]. | Das '''Lintgassentor''' - auch das '''Büchelspförtchen''' genannt - war ein Tor zur Rheinseite der [[Mittelalterliche Stadtmauer|mittelalterlichen Kölner Stadtmauer]] am Ende der [[Lintgasse]]<ref>Vogts/Witte: ''Stadtbefestigungen''. In: Paul Clemen(Hg.): ''Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz''. Bd. 7, IV. Abt.:''Die profanen Denkmäler der Stadt Köln'', Düsseldorf 1930, S. 145</ref>. | ||
== Galerie == | == Galerie == | ||
<gallery widths=220 heights=220> | <gallery widths=220 heights=220> | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
<gallery widths=220 heights=220> | <gallery widths=220 heights=220> | ||
</gallery> | </gallery> | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> |
Aktuelle Version vom 15. Dezember 2022, 16:52 Uhr
Das Lintgassentor - auch das Büchelspförtchen genannt - war ein Tor zur Rheinseite der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer am Ende der Lintgasse[1].
Galerie
Lintgassentor (links) und Fischpforte, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
Einzelnachweise
- ↑ Vogts/Witte: Stadtbefestigungen. In: Paul Clemen(Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, IV. Abt.:Die profanen Denkmäler der Stadt Köln, Düsseldorf 1930, S. 145