Die Weinschule: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Peter (Diskussion | Beiträge) K (→Weinröder) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(60 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Weinschule-Ausschnitt-Kreuterkarte-074-Rheingasse.jpg|mini|400px|Die Weinschule auf der Rheingasse Nr. 12 (Mitte, im Hintergrund), Ausschnitt aus der [[:Datei:Kreuter_074.jpg|Kreuterkarte K 337-74 - Rheingasse]]]] | [[Datei:Weinschule-Ausschnitt-Kreuterkarte-074-Rheingasse.jpg|mini|400px|Die Weinschule auf der Rheingasse Nr. 12 (Mitte, im Hintergrund), Ausschnitt aus der [[:Datei:Kreuter_074.jpg|Kreuterkarte K 337-74 - Rheingasse]]]] | ||
Die '''Weinschule''' war im Mittelalter zusammen mit den '''Rheinmeistern''' die oberste Aufsichtsbehörde über den Weinhandel und den Weinausschank. Das Gebäude der Weinschule befand sich in der [[Rheingasse/Haus-Nr._12|Rheingasse im Haus Nr. 12]]. | Die '''Weinschule''' war im Mittelalter zusammen mit den '''Rheinmeistern''' die oberste Aufsichtsbehörde über den Weinhandel und den Weinausschank. Das Gebäude der Weinschule befand sich in der [[Rheingasse/Haus-Nr._12|Rheingasse im Haus Nr. 12]]. | ||
In der Stadt Köln, die im Mittelalter den zentralen Knotenpunkt des westeuropäischen Weinhandels darstellte, war dieser Handel bereits frühzeitig in allen verwaltungstechnischen und juristischen Belangen straff organisiert. Die obersten Kontrollorgane dieser Organisation waren die '''Rheinmeister''' und ab 1378 die '''Weinschule'''. | In der Stadt Köln, die im Mittelalter den zentralen Knotenpunkt des westeuropäischen Weinhandels darstellte, war dieser Handel bereits frühzeitig in allen verwaltungstechnischen und juristischen Belangen straff organisiert. Die obersten Kontrollorgane dieser Organisation waren die '''Rheinmeister''' und ab 1378 die '''Weinschule'''. | ||
== Rheinmeister == | |||
Die vier Rheinmeister waren Ratsbeamte, wurden also vom Rat der Stadt Köln eingesetzt und hatten ein vielfältiges Spektrum an Aufgaben. Ihre Hauptfunktion bestand aus der Aufsicht über die Einhaltung des [[Stapelrecht|Kölner Stapelrechts]] und der Schlichtung von Streitigkeiten beim Warenverkehr auf dem Rhein. Sie kontrollierten den Weinhandel an und auf dem Rhein und bildeten die sogenannte Rheinpolizei. Auch die Kontrolle der klösterlichen Weinanbaugebiete oblag den Rheinmeistern. | Die vier Rheinmeister waren Ratsbeamte, wurden also vom Rat der Stadt Köln eingesetzt und hatten ein vielfältiges Spektrum an Aufgaben. Ihre Hauptfunktion bestand aus der Aufsicht über die Einhaltung des [[Stapelrecht|Kölner Stapelrechts]] und der Schlichtung von Streitigkeiten beim Warenverkehr auf dem Rhein. Sie kontrollierten den Weinhandel an und auf dem Rhein und bildeten die sogenannte Rheinpolizei. Auch die Kontrolle der klösterlichen Weinanbaugebiete oblag den Rheinmeistern. | ||
Dem Stapelrecht unterlagen unter anderem die gefüllten Weinfässer und auch die Weinbergpfähle (Ramholz oder auch Ramen). | Dem Stapelrecht unterlagen unter anderem die gefüllten Weinfässer und auch die Weinbergpfähle (Ramholz oder auch Ramen). | ||
== Weinschule == | |||
[[Datei:Ulrepforte-Köln-Weingärten-der-Kartäuser-1571.jpg|mini|Innerstädischer Weinanbau in Köln - Weingärten der Kartäuser]] | |||
Die Weinschule bestand aus acht Ratsmitgliedern und hielt drei mal wöchentlich Sitzungen ab, in denen unter anderem Rechtsfragen auf dem Gebiete des Weinhandels entschieden wurden. Diese Mitglieder der Weinschule unterstützten die Rheinmeister bei ihren Aufgaben. Sie mussten selbst vorher das Amt eines Rheinmeisters bekleidet haben. | Die Weinschule bestand aus acht Ratsmitgliedern und hielt drei mal wöchentlich Sitzungen ab, in denen unter anderem Rechtsfragen auf dem Gebiete des Weinhandels entschieden wurden. Diese Mitglieder der Weinschule unterstützten die Rheinmeister bei ihren Aufgaben. Sie mussten selbst vorher das Amt eines Rheinmeisters bekleidet haben. | ||
Die Einberufung der Weinschule als Versammlung wurde durch die Rheinmeister vorgenommen. Um die Unabhängigkeit dieser Kommission zu wahren, war allen Beteiligten untersagt, selbst städtischen Weinhandel zu betreiben. | Die Einberufung der Weinschule als Versammlung wurde durch die Rheinmeister vorgenommen. Um die Unabhängigkeit dieser Kommission zu wahren, war allen Beteiligten untersagt, selbst städtischen Weinhandel zu betreiben. | ||
[[Datei:ÜberschriftWeinschulenrolle-1528.jpg|links|mini|450px|Überschrift der Weinschulenrolle von 1528<br>''"Dit ist die nuwe Rollen in der Wynschschoelen bynnen Collne"'']] | |||
Die Weinschule war gleichzeitig auch eine Gerichtsbehörde, an der juristische Fragen des Kölner Weinhandels entschieden wurden. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts hatte die Weinschule auch das Recht, Zeugnisse zur Erlangung des Kölner Bürgerrechts zu erteilen. Voraussetzung zur Erlangung des Bürgerrechts war eine Eintragung in das zentrale Buch der Weinschule. Die den Rheinmeistern und gewählten Ratsmitgliedern der Weinschule untergebenen Beamten waren vereidigte Schreiber und Boten. Sie hatten auf die Einhaltung aller Regeln im Weinhandel zu achten und gegebenenfalls Anzeige zu erstatten. | Die Weinschule war gleichzeitig auch eine Gerichtsbehörde, an der juristische Fragen des Kölner Weinhandels entschieden wurden. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts hatte die Weinschule auch das Recht, Zeugnisse zur Erlangung des Kölner Bürgerrechts zu erteilen. Voraussetzung zur Erlangung des Bürgerrechts war eine Eintragung in das zentrale Buch der Weinschule. Die den Rheinmeistern und gewählten Ratsmitgliedern der Weinschule untergebenen Beamten waren vereidigte Schreiber und Boten. Sie hatten auf die Einhaltung aller Regeln im Weinhandel zu achten und gegebenenfalls Anzeige zu erstatten. | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
== Personal des Weinschulengerichts == | == Personal des Weinschulengerichts == | ||
Die im Folgenden aufgeführten Angaben über das Personal des Weinschulengerichts sind fast alle dem <I>"Niederrheinisch-Westfälischen Kreiskalender"</I><ref>[https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/titleinfo/1501970 Niederrheinisch-Westfälischer Kreiskalender, alle Jahrgänge (1758-1794), Köln, Verlag Franz Balthasar Neuwirth]</ref> entnommen, dessen Ausgaben von 1758 bis 1794 digital verfügbar sind und in dem Richter, Gerichtsschreiber und Prokuratoren des Weinschulengerichts sowie ab 1779 auch Weinröder und Wein-Unterverkäufer namentlich aufgelistet sind. Weitere Informationen stammen aus dem digitalen Zeitungsarchiv <I>"zeit.punkt NRW"</I><ref>[https://zeitpunkt.nrw zeit.punkt NRW - Vom Land NRW gefördertes Projekt zu digitalisierten Lokalzeitungen aus NRW]</ref>. | |||
<small><I>In den nachfolgenden Tabellen enthält die jeweils rechte Spalte "[KB]" Verweise auf die Person in unserer Partner-Webseite www.koelnerbuerger.de</I></small> | |||
=== Richter === | === Richter === | ||
{| class="mw-collapsible wikitable" style="background-color:#eeeeee;" | {| class="mw-collapsible wikitable" style="background-color:#eeeeee;" | ||
Zeile 29: | Zeile 33: | ||
|'''''von''''' | |'''''von''''' | ||
|'''''bis''''' | |'''''bis''''' | ||
|'''''[KB]''''' | |||
|- | |- | ||
|von Herwegh | |von Herwegh | ||
Zeile 35: | Zeile 40: | ||
|1759 | |1759 | ||
|1771 | |1771 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12380187 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|von Stattlohn | |von Stattlohn | ||
Zeile 41: | Zeile 47: | ||
|1759 | |1759 | ||
|1771 | |1771 | ||
| | |||
|- | |- | ||
|Merrhem | |Merrhem | ||
Zeile 47: | Zeile 54: | ||
|1759 | |1759 | ||
|1766 | |1766 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I9944391 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|von Schneid | |von Schneid | ||
Zeile 53: | Zeile 61: | ||
|1759 | |1759 | ||
|1762 | |1762 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10528850 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|von Mylius | |von Mylius | ||
Zeile 59: | Zeile 68: | ||
|1759 | |1759 | ||
| | | | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11725587 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|von Gall | |von Gall | ||
Zeile 65: | Zeile 75: | ||
|1760 | |1760 | ||
|1778 | |1778 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I9723231 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|von Stattlohn | |von Stattlohn | ||
Zeile 71: | Zeile 82: | ||
|1760 | |1760 | ||
|1766 | |1766 | ||
| | |||
|- | |- | ||
|von Eschenbrender | |von Eschenbrender | ||
Zeile 77: | Zeile 89: | ||
|1760 | |1760 | ||
|1763 | |1763 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11744007 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|von Krufft | |von Krufft | ||
Zeile 83: | Zeile 96: | ||
|1761 | |1761 | ||
|1773 | |1773 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10039088 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Tils | |Tils | ||
Zeile 89: | Zeile 103: | ||
|1761 | |1761 | ||
|1763 | |1763 | ||
| | |||
|- | |- | ||
|von Heck | |von Heck | ||
Zeile 94: | Zeile 109: | ||
| | | | ||
|1761 | |1761 | ||
| | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 101: | Zeile 117: | ||
|1764 | |1764 | ||
|1767 | |1767 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10285685 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|von Dulman | |von Dulman | ||
Zeile 106: | Zeile 123: | ||
| | | | ||
|1764 | |1764 | ||
| | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 113: | Zeile 131: | ||
|1766 | |1766 | ||
|1772 | |1772 | ||
| | |||
|- | |- | ||
|Stamberg | |Stamberg | ||
Zeile 119: | Zeile 138: | ||
|1767 | |1767 | ||
|1779 | |1779 | ||
| | |||
|- | |- | ||
|Thour | |Thour | ||
Zeile 124: | Zeile 144: | ||
| | | | ||
|1767 | |1767 | ||
| | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 131: | Zeile 152: | ||
|1768 | |1768 | ||
|1775 | |1775 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12122626 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|von Doetsch | |von Doetsch | ||
Zeile 137: | Zeile 159: | ||
|1768 | |1768 | ||
|1769 | |1769 | ||
| | |||
|- | |- | ||
|von Bonn | |von Bonn | ||
Zeile 143: | Zeile 166: | ||
|1770 | |1770 | ||
|1782 | |1782 | ||
| | |[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10512378 <koelnerbuerger>] | ||
|- | |- | ||
|von Wittgenstein | |von Wittgenstein | ||
Zeile 155: | Zeile 173: | ||
|1772 | |1772 | ||
| | | | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I9845224 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Gillis (Gilles) | |Gillis (Gilles) | ||
Zeile 161: | Zeile 180: | ||
|1773 | |1773 | ||
|1776 | |1776 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I9944480 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Bourel(l) | |Bourel(l) | ||
Zeile 167: | Zeile 187: | ||
|1774 | |1774 | ||
|1786 | |1786 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I9877927 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Husecus | |Husecus | ||
Zeile 173: | Zeile 194: | ||
|1774 | |1774 | ||
|1786 | |1786 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I315799 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Bianco | |Bianco | ||
Zeile 179: | Zeile 201: | ||
|1774 | |1774 | ||
|1780 | |1780 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10277252 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Hamm | |Hamm | ||
Zeile 185: | Zeile 208: | ||
|1774 | |1774 | ||
|1777 | |1777 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11674440 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|von Beywegh | |von Beywegh | ||
Zeile 191: | Zeile 215: | ||
|1774 | |1774 | ||
|1777 | |1777 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11742918 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|von Heinsberg | |von Heinsberg | ||
Zeile 197: | Zeile 222: | ||
|1775 | |1775 | ||
|1778 | |1778 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11655097 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Moers | |Moers | ||
Zeile 203: | Zeile 229: | ||
|1776 | |1776 | ||
|1779 | |1779 | ||
| | |||
|- | |- | ||
|Schieffer | |Schieffer | ||
Zeile 209: | Zeile 236: | ||
|1777 | |1777 | ||
|1786 | |1786 | ||
| | |||
|- | |- | ||
|von Mylius | |von Mylius | ||
Zeile 215: | Zeile 243: | ||
|1778 | |1778 | ||
|1786 | |1786 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11682465 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Rödder | |Rödder | ||
Zeile 221: | Zeile 250: | ||
|1779 | |1779 | ||
|1785 | |1785 | ||
| | |||
|- | |||
|von Hilgers | |||
|Franz Jakob | |||
| | |||
|1782 | |||
|1785 | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12007150 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Husecus | |Husecus | ||
Zeile 227: | Zeile 264: | ||
|1782 | |1782 | ||
|1788 | |1788 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12373644 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Schulgen | |Schulgen | ||
Zeile 233: | Zeile 271: | ||
|1783 | |1783 | ||
|1786 | |1786 | ||
| | |||
|- | |- | ||
|Mültgen | |Mültgen | ||
Zeile 239: | Zeile 278: | ||
|1783 | |1783 | ||
| | | | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12378933 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Dumont | |Dumont | ||
Zeile 245: | Zeile 285: | ||
|1784 | |1784 | ||
|1787 | |1787 | ||
| | |||
|- | |- | ||
|Bianco | |Bianco | ||
Zeile 250: | Zeile 291: | ||
| | | | ||
|1785 | |1785 | ||
| | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 256: | Zeile 298: | ||
| | | | ||
|1786 | |1786 | ||
| | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 263: | Zeile 306: | ||
|1787 | |1787 | ||
|1788 | |1788 | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11742738 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Bauduin | |Bauduin | ||
Zeile 269: | Zeile 313: | ||
|1787 | |1787 | ||
| | | | ||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11905896 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |- | ||
|Molinari | |Molinari | ||
Zeile 274: | Zeile 319: | ||
| | | | ||
|1787 | |1787 | ||
| | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 280: | Zeile 326: | ||
| | | | ||
|1787 | |1787 | ||
| | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10276376 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|von Gal | |||
|Peter Johann Josef | |||
| | |||
|1788 | |||
| | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
|Bodenstaff | |Bodenstaff | ||
|Johann Dominik | |Johann Josef Dominik | ||
| | | | ||
|1788 | |1788 | ||
| | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11666514 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|Kügelgen | |||
|Carl Georg Arnold | |||
| | |||
|1793 | |||
| | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11660712 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|Sarburg | |||
|Johann Wilhelm | |||
| | |||
|1793 | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|Metternich | |||
|Franz Konrad | |||
| | |||
|1794 | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|von Gall | |||
|Gottfried Josef | |||
| | |||
|1794 | |||
| | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I9618204 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|Schnickel | |||
|Kaspar Josef | |||
| | |||
|1794 | |||
| | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12090460 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|Fink | |||
|Johann Peter | |||
| | |||
|1794 | |||
| | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
<small><I>(*) Abkürzung J.U.L. = juris utriusque licentiatus = Lizenziat beider Rechte (weltlich, kirchlich)</I></small> | <small><I>(*) Abkürzung J.U.L. = juris utriusque licentiatus = Lizenziat beider Rechte (weltlich, kirchlich)</I></small> | ||
=== Gerichtsschreiber === | |||
{| class="mw-collapsible wikitable" style="background-color:#eeeeee;" | |||
|'''''Name''''' | |||
|'''''Vorname(n)''''' | |||
|'''''von''''' | |||
|'''''bis''''' | |||
|'''''[KB]''''' | |||
|- | |||
|Neighausen | |||
|Adolph | |||
|1634 | |||
| | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I9861280 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|Eschweiler | |||
|Johann Heinrich | |||
|1759 | |||
|1762 | |||
| | |||
|- | |||
|Daumen | |||
|Engelbert Hieronymus | |||
|1763 | |||
|1774 | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10028187 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|Felten | |||
|Friedrich | |||
|1777 | |||
|1794 | |||
| | |||
|- | |||
|Müller | |||
|Heinrich Josef | |||
|1795 | |||
|1796 | |||
| | |||
|- | |||
|} | |||
=== Prokuratoren === | |||
{| class="mw-collapsible wikitable" style="background-color:#eeeeee;" | |||
|'''''Name''''' | |||
|'''''Vorname(n)''''' | |||
|'''''von''''' | |||
|'''''bis''''' | |||
|'''''[KB]''''' | |||
|- | |||
|Nuss | |||
|Johann Peter | |||
|1759 | |||
|1765 | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I23820 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|Esser | |||
|Bernhard Philipp | |||
|1759 | |||
|1771 | |||
| | |||
|- | |||
|Haecker | |||
|Cosmas | |||
|1759 | |||
|1778 | |||
| | |||
|- | |||
|Lanotte | |||
|Franz | |||
|1764 | |||
|1771 | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I33351 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|Werner | |||
|Kaspar Josef | |||
|1766 | |||
|1794 | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I260427 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|Moers | |||
|Karl Josef | |||
|1772 | |||
|1794 | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I260427 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|Eichof | |||
|Peter Josef | |||
|1779 | |||
|1784 | |||
| | |||
|- | |||
|Müller | |||
|Johann Wilhelm | |||
|1779 | |||
|1787 | |||
| | |||
|- | |||
|Riphahn | |||
|Johann Christian | |||
|1785 | |||
|1787 | |||
| | |||
|- | |||
|Bebber | |||
|Johann Georg | |||
|1788 | |||
|1794 | |||
| | |||
|- | |||
|Meyer | |||
|(N.) | |||
|1788 | |||
|1794 | |||
| | |||
|- | |||
|Block | |||
|(N.) | |||
|1790 | |||
|1794 | |||
| | |||
|- | |||
|Broichhausen | |||
|(N) | |||
|1791 | |||
|1794 | |||
| | |||
|- | |||
|} | |||
=== Weinröder === | |||
{| class="mw-collapsible wikitable" style="background-color:#eeeeee;" | |||
|'''''Name''''' | |||
|'''''Vorname(n)''''' | |||
|'''''von''''' | |||
|'''''bis''''' | |||
|'''''[KB]''''' | |||
|- | |||
|Etzweiler | |||
|Johann Wilhelm | |||
|1779 | |||
|1789 | |||
| | |||
|- | |||
|Merl(en) | |||
|Friedrich | |||
|1779 | |||
|1791 | |||
|- | |||
|Heinen | |||
|Stefan | |||
|1779 | |||
|1793 | |||
| | |||
|- | |||
|Etzweiler | |||
|Johann Jakob | |||
|1779 | |||
|1794 | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I124539 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|Greven | |||
|Franz Josef | |||
|1779 | |||
|1794 | |||
|[https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10282346&tree=vor1800] | |||
|- | |||
|Kramer | |||
|Gerhard | |||
|1779 | |||
|1794 | |||
| | |||
|- | |||
|Kramer | |||
|Heinrich | |||
|1779 | |||
|1794 | |||
| | |||
|- | |||
|Meyer | |||
|Bartholomäus | |||
|1790 | |||
|1794 | |||
| | |||
|- | |||
|Peters | |||
|(N.) | |||
|1794 | |||
|1794 | |||
| | |||
|- | |||
|} | |||
=== Wein-Unterkäufer === | |||
{| class="mw-collapsible wikitable" style="background-color:#eeeeee;" | |||
|'''''Name''''' | |||
|'''''Vorname(n)''''' | |||
|'''''von''''' | |||
|'''''bis''''' | |||
|'''''[KB]''''' | |||
|- | |||
|Wolff | |||
|Matthias | |||
|1779 | |||
|1790 | |||
| | |||
|- | |||
|Schlebusch | |||
|Peter | |||
|1779 | |||
|1792 | |||
| | |||
|- | |||
|Bracht | |||
|Johann Wilhelm | |||
|1791 | |||
|1794 | |||
|[https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12379121 <koelnerbuerger>] | |||
|- | |||
|} | |||
== Weinhändler im Jahr 1884 == | == Weinhändler im Jahr 1884 == | ||
Es gibt ein Adressbuch sämtlicher Weinhändler Europas aus dem Jahr 1884. | Es gibt ein Adressbuch sämtlicher Weinhändler Europas aus dem Jahr 1884. | ||
Zeile 305: | Zeile 622: | ||
== Schreinsbezirk == | == Schreinsbezirk == | ||
[[Schreinsbezirk I S. Martin|I S. Martin]] - ''Bezeichnung auf der Keussen-Karte: '''"Gebürhaus (Weinschule)"''''' | [[Schreinsbezirk I S. Martin|I S. Martin]] - ''Bezeichnung auf der Keussen-Karte: '''"Gebürhaus (Weinschule)"''''' | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [http://www.lexikus.de/bibliothek/Der-Weinhandel-im-Gebiete-der-Hanse-im-Mittelalter/Der-Handel-in-den-Produktionsgebieten/In-den-hansischen-Produktionsgebieten-Koeln-die-Zentrale-des-westeuropaeischen-Weinhandels ''Köln, die Zentrale des westeuropäischen Weinhandels''], in: Der Weinhandel im Gebiete der Hanse im Mittelalter, Hans Hartmeyer, Jena, 1905, Kap. IV.1 | * [http://www.lexikus.de/bibliothek/Der-Weinhandel-im-Gebiete-der-Hanse-im-Mittelalter/Der-Handel-in-den-Produktionsgebieten/In-den-hansischen-Produktionsgebieten-Koeln-die-Zentrale-des-westeuropaeischen-Weinhandels ''Köln, die Zentrale des westeuropäischen Weinhandels''], in: Der Weinhandel im Gebiete der Hanse im Mittelalter, Hans Hartmeyer, Jena, 1905, Kap. IV.1 | ||
Zeile 311: | Zeile 629: | ||
* Joachim Deeters, ''Wie wird man Kölner Bürger? Das Kölner Bürgerrecht nach der Ordnung von 1615/1617'', in: ''Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 2, Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit (1396-1794)'', S. 203-211, J.P. Bachem Verlag, Köln, 1996 | * Joachim Deeters, ''Wie wird man Kölner Bürger? Das Kölner Bürgerrecht nach der Ordnung von 1615/1617'', in: ''Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 2, Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit (1396-1794)'', S. 203-211, J.P. Bachem Verlag, Köln, 1996 | ||
[[Kategorie:Organisation]] | [[Kategorie:Organisation]] | ||
* Dieter Strauch, ''Des Kölner Stapels Aufstieg und Abgesang'', in: Buch-Bibliothek-Region, Christine Haug und Rolf Thiele (Hrsg.), Harassowitz Verlag, Wiesbaden, 2014, ([https://kups.ub.uni-koeln.de/7591/1/Strauch_2-3.UB.pdf als PDF-Datei online verfügbar]) |
Aktuelle Version vom 2. April 2024, 14:05 Uhr
Die Weinschule war im Mittelalter zusammen mit den Rheinmeistern die oberste Aufsichtsbehörde über den Weinhandel und den Weinausschank. Das Gebäude der Weinschule befand sich in der Rheingasse im Haus Nr. 12.
In der Stadt Köln, die im Mittelalter den zentralen Knotenpunkt des westeuropäischen Weinhandels darstellte, war dieser Handel bereits frühzeitig in allen verwaltungstechnischen und juristischen Belangen straff organisiert. Die obersten Kontrollorgane dieser Organisation waren die Rheinmeister und ab 1378 die Weinschule.
Rheinmeister
Die vier Rheinmeister waren Ratsbeamte, wurden also vom Rat der Stadt Köln eingesetzt und hatten ein vielfältiges Spektrum an Aufgaben. Ihre Hauptfunktion bestand aus der Aufsicht über die Einhaltung des Kölner Stapelrechts und der Schlichtung von Streitigkeiten beim Warenverkehr auf dem Rhein. Sie kontrollierten den Weinhandel an und auf dem Rhein und bildeten die sogenannte Rheinpolizei. Auch die Kontrolle der klösterlichen Weinanbaugebiete oblag den Rheinmeistern.
Dem Stapelrecht unterlagen unter anderem die gefüllten Weinfässer und auch die Weinbergpfähle (Ramholz oder auch Ramen).
Weinschule
Die Weinschule bestand aus acht Ratsmitgliedern und hielt drei mal wöchentlich Sitzungen ab, in denen unter anderem Rechtsfragen auf dem Gebiete des Weinhandels entschieden wurden. Diese Mitglieder der Weinschule unterstützten die Rheinmeister bei ihren Aufgaben. Sie mussten selbst vorher das Amt eines Rheinmeisters bekleidet haben.
Die Einberufung der Weinschule als Versammlung wurde durch die Rheinmeister vorgenommen. Um die Unabhängigkeit dieser Kommission zu wahren, war allen Beteiligten untersagt, selbst städtischen Weinhandel zu betreiben.
Die Weinschule war gleichzeitig auch eine Gerichtsbehörde, an der juristische Fragen des Kölner Weinhandels entschieden wurden. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts hatte die Weinschule auch das Recht, Zeugnisse zur Erlangung des Kölner Bürgerrechts zu erteilen. Voraussetzung zur Erlangung des Bürgerrechts war eine Eintragung in das zentrale Buch der Weinschule. Die den Rheinmeistern und gewählten Ratsmitgliedern der Weinschule untergebenen Beamten waren vereidigte Schreiber und Boten. Sie hatten auf die Einhaltung aller Regeln im Weinhandel zu achten und gegebenenfalls Anzeige zu erstatten.
Sowohl der Großhandel auf dem Weinmarkt als auch der Anbau und Vertrieb kleinerer Mengen von Wein innerhalb der Stadt ("Weinzapf") wurden von den Rheinmeistern und der Weinschule organisiert und kontrolliert. Nur Personen, die das Kölner Bürgerrecht besaßen, hatten damit auch das Recht auf den Weinzapf. Für die mit dem Weinzapf verbundenen Steuereinnahmen war wiederum die Behörde der Weinschule zuständig.
In beiden Zweigen des Kölner Weinhandels gab es verschiedene höher gestellte und einfache Berufe. Höhere Beamte des stadtübergreifenden Weinmarktes waren vornehmlich "Unterkäufer" und "Visierer", zu den niederen Beamten gehörten "Kranenmeister" und "Weinschröder". Der innerstädtische Weinhandel und das Zapfgewerbe beschäftigten "Kistensitzer", "Weinzapfer", "Weinschenke" und "Weinrufer".
Personal des Weinschulengerichts
Die im Folgenden aufgeführten Angaben über das Personal des Weinschulengerichts sind fast alle dem "Niederrheinisch-Westfälischen Kreiskalender"[1] entnommen, dessen Ausgaben von 1758 bis 1794 digital verfügbar sind und in dem Richter, Gerichtsschreiber und Prokuratoren des Weinschulengerichts sowie ab 1779 auch Weinröder und Wein-Unterverkäufer namentlich aufgelistet sind. Weitere Informationen stammen aus dem digitalen Zeitungsarchiv "zeit.punkt NRW"[2].
In den nachfolgenden Tabellen enthält die jeweils rechte Spalte "[KB]" Verweise auf die Person in unserer Partner-Webseite www.koelnerbuerger.de
Richter
Name | Vorname(n) | Titel (*) | von | bis | [KB] |
von Herwegh | Eberhard Josef Melchior | 1759 | 1771 | <koelnerbuerger> | |
von Stattlohn | Heinrich Leonard Josef | J.U.L. | 1759 | 1771 | |
Merrhem | Johann Engelbert | 1759 | 1766 | <koelnerbuerger> | |
von Schneid | Philipp Wilhelm Andreas Josef | 1759 | 1762 | <koelnerbuerger> | |
von Mylius | Balthasar Josef | 1759 | <koelnerbuerger> | ||
von Gall | Johann Josef Kaspar | 1760 | 1778 | <koelnerbuerger> | |
von Stattlohn | Johann Arnold Theodor | 1760 | 1766 | ||
von Eschenbrender | Johann Arnold Kaspar | 1760 | 1763 | <koelnerbuerger> | |
von Krufft | Peter Josef | 1761 | 1773 | <koelnerbuerger> | |
Tils | Johann Jakob | 1761 | 1763 | ||
von Heck | Abraham | 1761 | |||
Bianco | Heinrich Martin | 1764 | 1767 | <koelnerbuerger> | |
von Dulman | Franz Arnold | 1764 | |||
Wilms | Peter | 1766 | 1772 | ||
Stamberg | Gerhard | 1767 | 1779 | ||
Thour | Johann Wilhelm | 1767 | |||
Schnickel | Johann Heinrich | 1768 | 1775 | <koelnerbuerger> | |
von Doetsch | Johann Nikolaus | 1768 | 1769 | ||
von Bonn | Wilhelm Anton | 1770 | 1782 | <koelnerbuerger> | |
von Wittgenstein | Melchior Ditmar | 1772 | <koelnerbuerger> | ||
Gillis (Gilles) | Peter Josef | 1773 | 1776 | <koelnerbuerger> | |
Bourel(l) | Theodor Winand | 1774 | 1786 | <koelnerbuerger> | |
Husecus | Johann Cornelius Severin | 1774 | 1786 | <koelnerbuerger> | |
Bianco | Josef Anton | 1774 | 1780 | <koelnerbuerger> | |
Hamm | Kaspar Wilhelm | 1774 | 1777 | <koelnerbuerger> | |
von Beywegh | Johann Friedrich Franz | 1774 | 1777 | <koelnerbuerger> | |
von Heinsberg | Johann Wilhelm Xavier | 1775 | 1778 | <koelnerbuerger> | |
Moers | Friedrich | 1776 | 1779 | ||
Schieffer | Franz Stefan | 1777 | 1786 | ||
von Mylius | Hermann Josef | 1778 | 1786 | <koelnerbuerger> | |
Rödder | Franz Heinrich | 1779 | 1785 | ||
von Hilgers | Franz Jakob | 1782 | 1785 | <koelnerbuerger> | |
Husecus | Philip Jakob | J.U.L. | 1782 | 1788 | <koelnerbuerger> |
Schulgen | Adam Josef | 1783 | 1786 | ||
Mültgen | Johann Bernhard | 1783 | <koelnerbuerger> | ||
Dumont | Heinrich Josef | 1784 | 1787 | ||
Bianco | Wilhelm Anton | 1785 | |||
Wecus | Wilhelm Josef | 1786 | |||
Wilms | Kaspar Wilhelm | 1787 | 1788 | <koelnerbuerger> | |
Bauduin | Stefan Bernhard | 1787 | <koelnerbuerger> | ||
Molinari | Michael | 1787 | |||
Tils | Johann Theodor | 1787 | <koelnerbuerger> | ||
von Gal | Peter Johann Josef | 1788 | |||
Bodenstaff | Johann Josef Dominik | 1788 | <koelnerbuerger> | ||
Kügelgen | Carl Georg Arnold | 1793 | <koelnerbuerger> | ||
Sarburg | Johann Wilhelm | 1793 | |||
Metternich | Franz Konrad | 1794 | |||
von Gall | Gottfried Josef | 1794 | <koelnerbuerger> | ||
Schnickel | Kaspar Josef | 1794 | <koelnerbuerger> | ||
Fink | Johann Peter | 1794 |
(*) Abkürzung J.U.L. = juris utriusque licentiatus = Lizenziat beider Rechte (weltlich, kirchlich)
Gerichtsschreiber
Name | Vorname(n) | von | bis | [KB] |
Neighausen | Adolph | 1634 | <koelnerbuerger> | |
Eschweiler | Johann Heinrich | 1759 | 1762 | |
Daumen | Engelbert Hieronymus | 1763 | 1774 | <koelnerbuerger> |
Felten | Friedrich | 1777 | 1794 | |
Müller | Heinrich Josef | 1795 | 1796 |
Prokuratoren
Name | Vorname(n) | von | bis | [KB] |
Nuss | Johann Peter | 1759 | 1765 | <koelnerbuerger> |
Esser | Bernhard Philipp | 1759 | 1771 | |
Haecker | Cosmas | 1759 | 1778 | |
Lanotte | Franz | 1764 | 1771 | <koelnerbuerger> |
Werner | Kaspar Josef | 1766 | 1794 | <koelnerbuerger> |
Moers | Karl Josef | 1772 | 1794 | <koelnerbuerger> |
Eichof | Peter Josef | 1779 | 1784 | |
Müller | Johann Wilhelm | 1779 | 1787 | |
Riphahn | Johann Christian | 1785 | 1787 | |
Bebber | Johann Georg | 1788 | 1794 | |
Meyer | (N.) | 1788 | 1794 | |
Block | (N.) | 1790 | 1794 | |
Broichhausen | (N) | 1791 | 1794 |
Weinröder
Name | Vorname(n) | von | bis | [KB] |
Etzweiler | Johann Wilhelm | 1779 | 1789 | |
Merl(en) | Friedrich | 1779 | 1791 | |
Heinen | Stefan | 1779 | 1793 | |
Etzweiler | Johann Jakob | 1779 | 1794 | <koelnerbuerger> |
Greven | Franz Josef | 1779 | 1794 | [1] |
Kramer | Gerhard | 1779 | 1794 | |
Kramer | Heinrich | 1779 | 1794 | |
Meyer | Bartholomäus | 1790 | 1794 | |
Peters | (N.) | 1794 | 1794 |
Wein-Unterkäufer
Name | Vorname(n) | von | bis | [KB] |
Wolff | Matthias | 1779 | 1790 | |
Schlebusch | Peter | 1779 | 1792 | |
Bracht | Johann Wilhelm | 1791 | 1794 | <koelnerbuerger> |
Weinhändler im Jahr 1884
Es gibt ein Adressbuch sämtlicher Weinhändler Europas aus dem Jahr 1884. Daraus sind die Kölner Weinhändler aufgelistet: Kölner Weinhändler 1884
Weblinks
- Artikel Historischer Weinanbau und Weinhandel in Köln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Der Kölner Stapel in: Portal Rheinische Geschichte (LVR)
- Aufsatz Handel und Vertrieb rheinischer und elsässischer Weine über Köln im Spätmittelalter, Klaus Militzer, in: regionalgeschichte.net
Kreuterkarte
Die Weinschule ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-74 - Rheingasse
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Schreinsbezirk
I S. Martin - Bezeichnung auf der Keussen-Karte: "Gebürhaus (Weinschule)"
Einzelnachweise
Literatur
- Köln, die Zentrale des westeuropäischen Weinhandels, in: Der Weinhandel im Gebiete der Hanse im Mittelalter, Hans Hartmeyer, Jena, 1905, Kap. IV.1
- Walter, Ferdinand: Das alte Erzstift und die Reichsstadt Cöln, ihre geistliche und weltliche Verfassung und ihr Recht, Abschnitt 199, Nr 7 - Das Weinschulengericht, S. 329 und Abschnitt 216 - Der Weinhandel, S. 351-352
- Joachim Deeters, Wie wird man Kölner Bürger? Das Kölner Bürgerrecht nach der Ordnung von 1615/1617, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 2, Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit (1396-1794), S. 203-211, J.P. Bachem Verlag, Köln, 1996
- Dieter Strauch, Des Kölner Stapels Aufstieg und Abgesang, in: Buch-Bibliothek-Region, Christine Haug und Rolf Thiele (Hrsg.), Harassowitz Verlag, Wiesbaden, 2014, (als PDF-Datei online verfügbar)