Nikolaus August Otto: Unterschied zwischen den Versionen
Horst (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Horst (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Otto-Servasgasse.jpg| | Nicolaus August Otto (* [[Geboren am::10.Juni 1832]] in Holzhausen an der Haide im Taunus; † [[Gestorben am::26.Januar 1891]] in Köln) war ein Erfinder vieler heute noch in Verbrennungsmotoren verwendeter Details. Der heutige Begriff Ottomotor bezeichnet aber nicht seinen damaligen Motor, sondern wurde zu seiner Ehrung 1936 vom VDI für alle Hubkolbenmotoren mit Fremdzündung vorgeschlagen und 1946 in einer DIN-Norm eingeführt. Der Autodidakt absolvierte nie ein Hochschulstudium und erhielt später die Würde eines Ehrendoktors.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_August_Otto</ref> | ||
<gallery widths=220 heights=220> | |||
Nicolaus-August-Otto.jpg|Nikolaus August Otto | |||
KölnischeZeitung-29-01-1891-Todesanzeige-Otto-VDI.png|Todesanzeige N.A. Otto 29.01.1891 | |||
KölnischeZeitung-30-01-1891-Trauergeleit-Otto.png|Bericht vom Trauergeleit zur Beerdigung | |||
</gallery> | |||
[[Datei:KölnischeZeitung-14-07-1868-Goldene_Medaille-Anzeige.png|mini|Goldene Medaille zum Gaskraftmotor 1867]] | |||
[[Datei:Otto-Servasgasse.jpg|mini|Erstes Werk in der Servasgasse 2]] | |||
[[Datei:KölnischeZeitung-27-10-1861-Verkauf_Ölmühle.png|mini|Auf diesem Grundstück wurde der erste Motor gebaut]] | [[Datei:KölnischeZeitung-27-10-1861-Verkauf_Ölmühle.png|mini|Auf diesem Grundstück wurde der erste Motor gebaut]] | ||
[[Datei:KölnischeZeitung-23-04-1866-Patenterteilung.png|mini|Patenterteilung 1866]] | [[Datei:KölnischeZeitung-23-04-1866-Patenterteilung.png|mini|Patenterteilung 1866]] | ||
[[Datei:KölnischeZeitung-30-07-1867-Maschinenschlosser_gesucht.png|mini|Mitarbeiter werden gesucht 1867]] | [[Datei:KölnischeZeitung-30-07-1867-Maschinenschlosser_gesucht.png|mini|Mitarbeiter werden gesucht 1867]] | ||
[[Datei:KölnischeZeitung-10-02-1877-Anzeige-Gasmotoren.png|mini|Motoren werden in größerer Stückzahl nun in Deutz gebaut 1877]] | [[Datei:KölnischeZeitung-10-02-1877-Anzeige-Gasmotoren.png|mini|Motoren werden in größerer Stückzahl nun in Deutz gebaut 1877]] | ||
===Erfindung eines wirtschaftlichen Gasmotors=== | ===Erfindung eines wirtschaftlichen Gasmotors=== | ||
1860 hatte der Franzose Lenoir den ersten Gasmotor konstruiert, der aber unrentabel arbeitete. Ungefähr zur gleichen Zeit entwickelte Nikolaus August Otto einen ersten eigenen Gasmotor, den er seit 1864 in Verbindung mit [[Eugen Langen]] in Köln zu fabrizieren begann. 1867 erregte der im Jahr zuvor von Otto/Langen fertiggestellte neue Motor mit ''einem'' Kolben auf der Weltausstellung in Paris Aufsehen.<ref>Ein Modell dieser Maschine steht heute vor dem Bahnhof Deutz</ref> 1869 übersiedelte die Firma nach Deutz, da die Zahl der Bestellungen schnell anwuchs.<ref>In 1867 stellte die Werkstatt in der Servasgasse | 1860 hatte der Franzose Lenoir den ersten Gasmotor konstruiert, der aber unrentabel arbeitete. Ungefähr zur gleichen Zeit entwickelte Nikolaus August Otto einen ersten eigenen Gasmotor, den er seit 1864 in Verbindung mit [[Eugen Langen]] in Köln zu fabrizieren begann. 1867 erregte der im Jahr zuvor von Otto/Langen fertiggestellte neue Motor mit ''einem'' Kolben auf der Weltausstellung in Paris Aufsehen.<ref>Ein Modell dieser Maschine steht heute vor dem Bahnhof Deutz</ref> 1869 übersiedelte die Firma nach Deutz, da die Zahl der Bestellungen schnell anwuchs.<ref>In 1867 stellte die Werkstatt in der Servasgasse drei solcher Maschinen her. Lizenzaufträge wurden später an Werke in Nord- und Ostdeutschland vergeben.</ref> Am 5. Januar 1872 wurde die Firma in die '''Gasmotoren-Fabrik Deutz Aktiengesellschaft'''<ref>Gottlieb Daimler wurde erster technischer Direktor. Daimler ließ die in Köln fehlenden Arbeiter aus Württemberg und dem Elsaß holen. Erst mit der Zeit gelang es, die in Köln vorhandenen Arbeitskräfte zu der nötigen Arbeitsgenauigkeit zu erziehen und auszubilden.</ref> umgewandelt. Diese schloss sich im Oktober 1930 mit der 1856 in Kalk entstandenen '''Maschinenbau-Aktiengesellschaft Humboldt''' zur Weltfirma '''Humboldt-Deutz-Motoren AG''' zusammen und erhielt 1938 den Namen '''Klöckner-Humboldt-Deutz AG'''. <br /> | ||
Das '''Informationsblatt''' der Firma vom Jahre 1867 teilt mit:<br /> | Das '''Informationsblatt''' der Firma vom Jahre 1867 teilt mit:<br /> | ||
''Atmosphärische Gaskraftmaschine von N.A. Otto & Co. in Köln.''<br /> | ''Atmosphärische Gaskraftmaschine von N.A. Otto & Co. in Köln.''<br /> | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
''Durch die atmosphärische Gaskraftmaschine wird der kleinen Industrie eine bequeme und vorteilhafte Betriebskraft geboten. Die Maschine darf in bewohnten Räumen ohne Konzessionserlangung aufgestellt werden und erfordert wenig Raum. Der Betrieb derselben ist gänzlich gefahrlos und bedarf keiner besonderen Wartung. Die Maschine wird getrieben durch Verbrennen von Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff (Leuchtgas), dessen Entzündung ohne Anwendung von Elektrizität stattfindet. Das zur Kühlung des Zylinders angewendete Wasser bedarf keiner Erneuerung. Die Ausgabe für das konsumierte Gas ist der einzige Kostenpunkt des Betriebes. Arbeitslöhne für die Bedienung der Maschine erwachsen in keiner Weise...'' | ''Durch die atmosphärische Gaskraftmaschine wird der kleinen Industrie eine bequeme und vorteilhafte Betriebskraft geboten. Die Maschine darf in bewohnten Räumen ohne Konzessionserlangung aufgestellt werden und erfordert wenig Raum. Der Betrieb derselben ist gänzlich gefahrlos und bedarf keiner besonderen Wartung. Die Maschine wird getrieben durch Verbrennen von Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff (Leuchtgas), dessen Entzündung ohne Anwendung von Elektrizität stattfindet. Das zur Kühlung des Zylinders angewendete Wasser bedarf keiner Erneuerung. Die Ausgabe für das konsumierte Gas ist der einzige Kostenpunkt des Betriebes. Arbeitslöhne für die Bedienung der Maschine erwachsen in keiner Weise...'' | ||
===Firmensitze in Köln=== | |||
Nach ersten Experimenten mit der Konstruktion von Gas-Luft-Gemisch-Antrieben findet Nikolaus August Otto finanzielle Unterstützung durch Eugen Langen. Es wird ein großes Fabrikgelände einer Ölmühle zum Verkauf angeboten (Bild). Im ehemaligen Ölmühlengebäude in der Servasgasse 2 gründen die Beiden ihre erste Fabrik. Der Registereintrag erfolgte am 21. Mai 1864 mit N. A. Otto & Comp. (Bild). | |||
Die Entwicklung der Atmosphärischen Gaskraftmaschine läuft gut, die Fabrikgebäude werden zu klein, es erfolgt der Umzug 1872 auf die rechtsrheinische Seite, wo schon einige andere Fabrikationen im Metallbau angesiedelt waren. | |||
===Weblinks=== | |||
Seine Sterbeurkunde in Köln http://des.genealogy.net/search/show/12338066 | Seine Sterbeurkunde in Köln http://des.genealogy.net/search/show/12338066 | ||
Firmenchronik: https://www.deutz.com/ueber-uns/tradition-und-kultur/chronik/meilensteine | |||
===Einzelnachweise=== | |||
<references /> | <references /> | ||
{{SORTIERUNG:Otto, Nikolaus August}} | {{SORTIERUNG:Otto, Nikolaus August}} | ||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Unternehmen in Köln]] | [[Kategorie:Unternehmen in Köln]] |
Aktuelle Version vom 7. August 2024, 17:35 Uhr
Nicolaus August Otto (* 10.Juni 1832 in Holzhausen an der Haide im Taunus; † 26.Januar 1891 in Köln) war ein Erfinder vieler heute noch in Verbrennungsmotoren verwendeter Details. Der heutige Begriff Ottomotor bezeichnet aber nicht seinen damaligen Motor, sondern wurde zu seiner Ehrung 1936 vom VDI für alle Hubkolbenmotoren mit Fremdzündung vorgeschlagen und 1946 in einer DIN-Norm eingeführt. Der Autodidakt absolvierte nie ein Hochschulstudium und erhielt später die Würde eines Ehrendoktors.[1]
Erfindung eines wirtschaftlichen Gasmotors
1860 hatte der Franzose Lenoir den ersten Gasmotor konstruiert, der aber unrentabel arbeitete. Ungefähr zur gleichen Zeit entwickelte Nikolaus August Otto einen ersten eigenen Gasmotor, den er seit 1864 in Verbindung mit Eugen Langen in Köln zu fabrizieren begann. 1867 erregte der im Jahr zuvor von Otto/Langen fertiggestellte neue Motor mit einem Kolben auf der Weltausstellung in Paris Aufsehen.[2] 1869 übersiedelte die Firma nach Deutz, da die Zahl der Bestellungen schnell anwuchs.[3] Am 5. Januar 1872 wurde die Firma in die Gasmotoren-Fabrik Deutz Aktiengesellschaft[4] umgewandelt. Diese schloss sich im Oktober 1930 mit der 1856 in Kalk entstandenen Maschinenbau-Aktiengesellschaft Humboldt zur Weltfirma Humboldt-Deutz-Motoren AG zusammen und erhielt 1938 den Namen Klöckner-Humboldt-Deutz AG.
Das Informationsblatt der Firma vom Jahre 1867 teilt mit:
Atmosphärische Gaskraftmaschine von N.A. Otto & Co. in Köln.
Patentinhaber N.A. Otto & Eugen Langen. Goldene Medaille, erhalten auf der Pariser Weltausstellung 1867.
Durch die atmosphärische Gaskraftmaschine wird der kleinen Industrie eine bequeme und vorteilhafte Betriebskraft geboten. Die Maschine darf in bewohnten Räumen ohne Konzessionserlangung aufgestellt werden und erfordert wenig Raum. Der Betrieb derselben ist gänzlich gefahrlos und bedarf keiner besonderen Wartung. Die Maschine wird getrieben durch Verbrennen von Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff (Leuchtgas), dessen Entzündung ohne Anwendung von Elektrizität stattfindet. Das zur Kühlung des Zylinders angewendete Wasser bedarf keiner Erneuerung. Die Ausgabe für das konsumierte Gas ist der einzige Kostenpunkt des Betriebes. Arbeitslöhne für die Bedienung der Maschine erwachsen in keiner Weise...
Firmensitze in Köln
Nach ersten Experimenten mit der Konstruktion von Gas-Luft-Gemisch-Antrieben findet Nikolaus August Otto finanzielle Unterstützung durch Eugen Langen. Es wird ein großes Fabrikgelände einer Ölmühle zum Verkauf angeboten (Bild). Im ehemaligen Ölmühlengebäude in der Servasgasse 2 gründen die Beiden ihre erste Fabrik. Der Registereintrag erfolgte am 21. Mai 1864 mit N. A. Otto & Comp. (Bild).
Die Entwicklung der Atmosphärischen Gaskraftmaschine läuft gut, die Fabrikgebäude werden zu klein, es erfolgt der Umzug 1872 auf die rechtsrheinische Seite, wo schon einige andere Fabrikationen im Metallbau angesiedelt waren.
Weblinks
Seine Sterbeurkunde in Köln http://des.genealogy.net/search/show/12338066 Firmenchronik: https://www.deutz.com/ueber-uns/tradition-und-kultur/chronik/meilensteine
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_August_Otto
- ↑ Ein Modell dieser Maschine steht heute vor dem Bahnhof Deutz
- ↑ In 1867 stellte die Werkstatt in der Servasgasse drei solcher Maschinen her. Lizenzaufträge wurden später an Werke in Nord- und Ostdeutschland vergeben.
- ↑ Gottlieb Daimler wurde erster technischer Direktor. Daimler ließ die in Köln fehlenden Arbeiter aus Württemberg und dem Elsaß holen. Erst mit der Zeit gelang es, die in Köln vorhandenen Arbeitskräfte zu der nötigen Arbeitsgenauigkeit zu erziehen und auszubilden.