Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Schaafenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 303: Zeile 303:
 
|Sortierschlüssel=0035
 
|Sortierschlüssel=0035
 
}}
 
}}
 +
[[Datei:0028_0023_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-023 © Historisches Archiv der Stadt Köln]]
 
Nach dem Anlegen der gigantischen Stadtmauer entstand im Westen das Schaafentor. Von hier aus liefen die Schafe und Rinder durch die Schaafenstraße und wurden am Neumarkt zum Verkauf angeboten.
 
Nach dem Anlegen der gigantischen Stadtmauer entstand im Westen das Schaafentor. Von hier aus liefen die Schafe und Rinder durch die Schaafenstraße und wurden am Neumarkt zum Verkauf angeboten.
 
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}
 
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}

Version vom 14. September 2020, 01:04 Uhr

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Schaafenstraße
Historische Namen
  • ante novam Schafporzen (1264 JL)Keussen
  • Die schaeffen pforts und straiß (1571 JL)Mercatorplan
  • Rue des Moutons (1813)'Itinéraire de Cologne'
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 02764
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 270,6019055 m0,27 km
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Süd
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de

Brouillon-Karte 1828-023 © Historisches Archiv der Stadt Köln

Nach dem Anlegen der gigantischen Stadtmauer entstand im Westen das Schaafentor. Von hier aus liefen die Schafe und Rinder durch die Schaafenstraße und wurden am Neumarkt zum Verkauf angeboten.

Adressen 2019