Bachtor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Gallerie == | == Gallerie == | ||
<gallery widths= | <gallery widths=800 heights=220> | ||
Cölner Thorburgen und Befestigungen 1180 - 1882, Blatt 2.jpg|Bachtor, Position des Bachtors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, H.J. Wiethase 1882 | Cölner Thorburgen und Befestigungen 1180 - 1882, Blatt 2.jpg|Bachtor, Position des Bachtors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, H.J. Wiethase 1882 | ||
</gallery> | </gallery> |
Version vom 18. Januar 2022, 14:23 Uhr
Das Bachtor (Kölsch: die Bachpooz) wurde um 1230 im Südwesten der Stadt Köln am Ende der Straße Am Weidenbach in den dort verlaufenden Kartäuserwall eingebaut, der im Dezember 1883 mit Entstehung der Neustadt zwischen Waisenhausgasse und Weyerstraße nach der nahen Stiftskirche St. Pantaleon in Pantaleonswall umbenannt wurde. Das Bauwerk war eines der zwölf großen, im Zuge der letzten mittelalterlichen Stadterweiterung entstandenen Toranlagen in der neuen Schutz- und Ringmauer der Stadt. Der 1241 erstmals erwähnte Torbau diente seit 1730 als Windmühle und wurde 1883 niedergelegt.