Salzgassentor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Salzgassentor, Ausschnitt aus einem [[:Bild:Panorama_Köln.jpg|Panoramabild von Köln, Anton Woensam, 1531)]]…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Gallerie == | == Gallerie == | ||
<gallery widths=220 heights=220> | <gallery widths=220 heights=220> | ||
Festungsplan-1711-Salzgassentor.jpg| | Festungsplan-1711-Salzgassentor.jpg|Position des Salzgassentors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | ||
Blatt_2-Ausschnitt-Salzgassentor.jpg|Salzgassentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_2.jpg|Panoramabild]] der Stadtmauer) | Blatt_2-Ausschnitt-Salzgassentor.jpg|Salzgassentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_2.jpg|Panoramabild]] der Stadtmauer) | ||
</gallery> | </gallery> |
Version vom 22. Januar 2022, 11:52 Uhr

Salzgassentor, Ausschnitt aus einem Panoramabild von Köln, Anton Woensam, 1531)
Das Salzgassentor war ein Tor zur Rheinseite der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer.
Gallerie
Salzgassentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)