Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Plectrudengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Bot: Automatischer Import von Artikeln)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Verkehrsfläche
 
{{Infobox Verkehrsfläche
|Name               = Plectrudengasse
+
|Name=Plectrudengasse
|Nummer             = 02539
+
|Nummer=02539
|Länge             = 61,57911669 m
+
|Länge=61,57911669 m
|Ist in Stadtteilen = Altstadt-Süd
+
|Ist in Stadtteilen=Altstadt-Süd
|Geografische Form = Plectrudengasse
+
|Geografische Form=Plectrudengasse
 
}}
 
}}
 
{{Adressdaten in Verkehrsfläche
 
{{Adressdaten in Verkehrsfläche
Zeile 22: Zeile 22:
 
|Sortierschlüssel=0001
 
|Sortierschlüssel=0001
 
}}
 
}}
 +
Plectrudis (Bliktrud) (* vor 660; † nach 717, vermutlich 10. August 725 in Köln) war die Ehefrau des karolingischen Hausmeiers Pippin des Mittleren.
 +
Sie gründete auf dem königlichen Kapitolshügel ein adeliges Frauenstift, das Maria geweiht war ([[St. Maria im Kapitol]]).
 +
 +
Im Marienstift wurde sie als Heilige verehrt. Als eine der großen historischen Frauengestalten ist sie auch als Figur am Rathausturm zu sehen.
 +
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}

Version vom 25. Juli 2020, 22:32 Uhr

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Plectrudengasse
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 02539
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 61,57911669 m0,06 km
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Süd
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de

Plectrudis (Bliktrud) (* vor 660; † nach 717, vermutlich 10. August 725 in Köln) war die Ehefrau des karolingischen Hausmeiers Pippin des Mittleren. Sie gründete auf dem königlichen Kapitolshügel ein adeliges Frauenstift, das Maria geweiht war (St. Maria im Kapitol).

Im Marienstift wurde sie als Heilige verehrt. Als eine der großen historischen Frauengestalten ist sie auch als Figur am Rathausturm zu sehen.

Adressen 2019