Altes Köln

Heiligkreuzkapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Auf dem „neuen Elendenfriedhof“ (in cimiterio exulum) an der Burgmauer ließ Agnes, die Gattin des Constantin v. Lyskirchen, die 1344 erstmals erwähnte '''Heiligkreuzkapelle''' erbauen und darin einen Altar zu Ehren des Hl. Kreuzes weihen. Die Kapelle wurde im Gegensatz zu der St. Vincenzkapelle als "untere Kapelle" bezeichnet.  Da die Unterhaltung der Kapelle von der Familie der Stifterin betrieben wurde, erklärte sich 1561 der Bürgermeister Constantin von Lyskirchen bereit, die damals baufällige Kapelle unter Einfügung einer „Wendeltreppe“ zu der oberen Wohnung des Priesters wiederaufzubauen. Die Kapelle war laut Mercatorschem Plan von 1571 ein bescheidener Saalbau von ungefähr 8 X 12 m Grundfläche mit Satteldach und Glockenreiter. Sie stand mit ihrer Südwand auf der römischen Stadtmauer. Im Ratsprotokoll vom 16. 01. 1612 wird die Kapelle als verfallen und ganz leer bezeichnet und zugleich der Familie von Lyskirchen eine Instandsetzung nahegelegt. Ob und inwieweit damals diesem Ansinnen entsprochen wurde, ist nicht festzustellen. Die Kapelle blieb auch im Jahre 1721 nach dem Bau eines '''Anatomiesaals''' an dieser Stelle erhalten.  
Auf dem „neuen Elendenfriedhof“ (in cimiterio exulum) an der Burgmauer ließ Agnes, die Gattin des Constantin v. Lyskirchen, die 1344 erstmals erwähnte '''Heiligkreuzkapelle''' erbauen und darin einen Altar zu Ehren des Hl. Kreuzes weihen. Die Kapelle wurde im Gegensatz zu der St. Vincenzkapelle als "untere Kapelle" bezeichnet.  Da die Familie der Stifterin die Unterhaltung der Kapelle betrieb, erklärte sich 1561 der Bürgermeister Constantin von Lyskirchen bereit, das damals baufällige Gebäude wiederaufzubauen und eine „Wendeltreppe“ zu der darüber liegenden Wohnung des Priesters hinzuzufügen. Die Kapelle war laut Mercatorschem Plan von 1571 ein bescheidener Saalbau von ungefähr 8 X 12 m Grundfläche mit Satteldach und Glockenreiter. Sie stand mit ihrer Südwand auf der römischen Stadtmauer. Im Ratsprotokoll vom 16. 01. 1612 wird sie als verfallen und ganz leer bezeichnet und der Familie von Lyskirchen wird eine Instandsetzung nahegelegt. Ob und inwieweit damals diesem Wunsche entsprochen wurde, kann nicht mehr festgestellt werden. Die Kapelle blieb auch im Jahre 1721 nach dem Bau eines '''Anatomiesaals''' an dieser Stelle erhalten.  


Zusammen mit dem Gebäude des Anatomiesaals wurde im Jahre 1818 auch die Kapelle abgerissen. Das gewonnene Freigelände wurde im Jahre 1837 teilweise für die Erweiterung des Berlichs und zum anderen Teil für den Neubau eines Militärwagenhauses genutzt.
Zusammen mit dem Gebäude des Anatomiesaals wurde im Jahre 1818 auch die Kapelle abgerissen. Das gewonnene Freigelände wurde im Jahre 1837 teilweise für die Erweiterung der Straße "Auf dem Berlich" und zum anderen Teil für den Neubau eines Militärwagenhauses genutzt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese.; Köln, 1844 - [https://books.google.de/books?id=YOFNAQAAMAAJ&pg=PA283#v=onepage&q&f=false Band 2, S. 283: ''Kreuzkapellen und Hospitäler (3)'']
* F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese.; Köln, 1844 - [https://books.google.de/books?id=YOFNAQAAMAAJ&pg=PA283#v=onepage&q&f=false Band 2, S. 283: ''Kreuzkapellen und Hospitäler (3)'']
[[Kategorie:Kapelle]]
[[Kategorie:Kapelle]]

Version vom 3. Oktober 2022, 20:15 Uhr

Die Kapelle am Kopfende der Zeughausstraße (1570–71)

Die Heiligkreuzkapelle lag an der Ecke Zeughausstraße / Auf dem Berlich im Stadtteil Altstadt-Nord.

Geschichte

Auf dem „neuen Elendenfriedhof“ (in cimiterio exulum) an der Burgmauer ließ Agnes, die Gattin des Constantin v. Lyskirchen, die 1344 erstmals erwähnte Heiligkreuzkapelle erbauen und darin einen Altar zu Ehren des Hl. Kreuzes weihen. Die Kapelle wurde im Gegensatz zu der St. Vincenzkapelle als "untere Kapelle" bezeichnet. Da die Familie der Stifterin die Unterhaltung der Kapelle betrieb, erklärte sich 1561 der Bürgermeister Constantin von Lyskirchen bereit, das damals baufällige Gebäude wiederaufzubauen und eine „Wendeltreppe“ zu der darüber liegenden Wohnung des Priesters hinzuzufügen. Die Kapelle war laut Mercatorschem Plan von 1571 ein bescheidener Saalbau von ungefähr 8 X 12 m Grundfläche mit Satteldach und Glockenreiter. Sie stand mit ihrer Südwand auf der römischen Stadtmauer. Im Ratsprotokoll vom 16. 01. 1612 wird sie als verfallen und ganz leer bezeichnet und der Familie von Lyskirchen wird eine Instandsetzung nahegelegt. Ob und inwieweit damals diesem Wunsche entsprochen wurde, kann nicht mehr festgestellt werden. Die Kapelle blieb auch im Jahre 1721 nach dem Bau eines Anatomiesaals an dieser Stelle erhalten.

Zusammen mit dem Gebäude des Anatomiesaals wurde im Jahre 1818 auch die Kapelle abgerissen. Das gewonnene Freigelände wurde im Jahre 1837 teilweise für die Erweiterung der Straße "Auf dem Berlich" und zum anderen Teil für den Neubau eines Militärwagenhauses genutzt.

Literatur

  • F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese.; Köln, 1844 - Band 2, S. 283: Kreuzkapellen und Hospitäler (3)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.