Brauerzunfthaus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Brauerzunfthaus-Schildergasse96.jpg|mini|400px|Brauerzunfthaus in der Schildergasse]] | [[Datei:Brauerzunfthaus-Schildergasse96.jpg|mini|400px|Brauerzunfthaus in der Schildergasse]] | ||
==== Vom Brauerzunfthaus an der Schildergasse ==== | |||
:von Hans Vogts:<ref>Hans Vogts: Vom Brauerzunfthause an der Schildergasse, Köln 1929, Sonderdruck des Kölnischen Geschichtsvereins e.V.</ref> | :von Hans Vogts:<ref>Hans Vogts: Vom Brauerzunfthause an der Schildergasse, Köln 1929, Sonderdruck des Kölnischen Geschichtsvereins e.V.</ref> | ||
"Das schöne Gaffelhaus der Brauer, zu dessen Bau nach dem Ratsprotokoll v. 30. April 1612 auf Bitte des Altbürgermeisters und Bannerherrn der Zunft [[Peter Oeckhoven]] die Stadt Bauholz lieferte und dessen ganzes Obergeschoß der Zunftsaal einnahm, im Hofe zwischen den Häusern Schildergasse 96 und Brüderstraße 5 gelegen, wurde im Jahre 1928 leider abgebrochen...Danach lag also in der Flucht der Straße ein zweigeschossiges Gebäude mit breiter rundbogiger Durchfahrt, mit Kreuzfenstern und einem ähnlichen Doppelstufengiebel, wie ihn das Hauptgebäude im Hof besaß, wahrscheinlich also auch aus derselben Erbauungszeit (1612/13). Darüber wurde der höhere Saalbau mit seinen Giebeln und dem Treppentürmchen sichtbar. | "Das schöne Gaffelhaus der Brauer, zu dessen Bau nach dem Ratsprotokoll v. 30. April 1612 auf Bitte des Altbürgermeisters und Bannerherrn der Zunft [[Peter Oeckhoven]] die Stadt Bauholz lieferte und dessen ganzes Obergeschoß der Zunftsaal einnahm, im Hofe zwischen den Häusern Schildergasse 96 und Brüderstraße 5 gelegen, wurde im Jahre 1928 leider abgebrochen...Danach lag also in der Flucht der Straße ein zweigeschossiges Gebäude mit breiter rundbogiger Durchfahrt, mit Kreuzfenstern und einem ähnlichen Doppelstufengiebel, wie ihn das Hauptgebäude im Hof besaß, wahrscheinlich also auch aus derselben Erbauungszeit (1612/13). Darüber wurde der höhere Saalbau mit seinen Giebeln und dem Treppentürmchen sichtbar. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Die Leyboldschen Häuser haben nunmehr einem Geschäftshause nach dem Entwurf des Architekten Georg Falck Platz gemacht..." | Die Leyboldschen Häuser haben nunmehr einem Geschäftshause nach dem Entwurf des Architekten Georg Falck Platz gemacht..." | ||
Siehe auch: [[Topographische Sammlung von Franz Kreuter/Kreuterkarten| Kreuterkarte Nr.083, Schildergasse]] | Siehe auch: [[Topographische Sammlung von Franz Kreuter/Kreuterkarten| Kreuterkarte Nr.083, Schildergasse]]<br> | ||
Siehe auch: [[Schildergasse/Haus-Nr._96|Schildergasse, Haus Nr. 96]] | |||
==== Einzelnachweise ==== | |||
<references /> | <references /> | ||
==== Literatur ==== | |||
Literatur | |||
[https://www.koelner-brauerei-verband.de/historie/ausstellung-zeugen-koelner-brau-kultur-1396-1996/421-433-ausstellung-brauer-zunft-und-gaffel.html Ausstellung des Kölner Brauereiverbandes] | [https://www.koelner-brauerei-verband.de/historie/ausstellung-zeugen-koelner-brau-kultur-1396-1996/421-433-ausstellung-brauer-zunft-und-gaffel.html Ausstellung des Kölner Brauereiverbandes] | ||
[[Kategorie:Mittelalter bis Frühe Neuzeit]] | [[Kategorie:Mittelalter bis Frühe Neuzeit]] | ||
[[Kategorie:Bauwerk]] | [[Kategorie:Bauwerk]] |
Version vom 13. Dezember 2022, 10:52 Uhr
Vom Brauerzunfthaus an der Schildergasse
- von Hans Vogts:[1]
"Das schöne Gaffelhaus der Brauer, zu dessen Bau nach dem Ratsprotokoll v. 30. April 1612 auf Bitte des Altbürgermeisters und Bannerherrn der Zunft Peter Oeckhoven die Stadt Bauholz lieferte und dessen ganzes Obergeschoß der Zunftsaal einnahm, im Hofe zwischen den Häusern Schildergasse 96 und Brüderstraße 5 gelegen, wurde im Jahre 1928 leider abgebrochen...Danach lag also in der Flucht der Straße ein zweigeschossiges Gebäude mit breiter rundbogiger Durchfahrt, mit Kreuzfenstern und einem ähnlichen Doppelstufengiebel, wie ihn das Hauptgebäude im Hof besaß, wahrscheinlich also auch aus derselben Erbauungszeit (1612/13). Darüber wurde der höhere Saalbau mit seinen Giebeln und dem Treppentürmchen sichtbar.
Das Vordergebäude diente als die Wohnung des Gaffelboten; der letzte Gaffelbote Nikolaus Myrbach, später Gerichtsvollzieher des Handlungsgerichts, behielt dort seine Wohnung auch nach der Auflösung der Zunft. Es enthielt nach der Versteigerungsanzeige vom 30. fruct. XI und vom 10. vend. XII im Erdgeschoß sechs Zimmer und die Küche, im Obergeschoß fünf Kammern und zwei Kabinette. Das Haus (Nr. 4927) kam aber nicht zur Versteigerung, sondern wurde durch Dekret Napoleons vom 23. November 1808 Eigentum der Stadt. Als der hintere Bau dann als Armenschule eingerichtet wurde, diente das Vorderhaus als Lehrerwohnung.
Im Jahre 1858 wurde es auf Anregung des gegenüber wohnhaften Gemeindeverordneten Johann Classen als baufällig und gefahrdrohend abgebrochen. Als das Grundstück an Franz Stollwerck vermietet war, baute er 1862 auf dem Vorplatze vor dem Brauerhause durch Maurermeister Clasen eine Halle, deren flaches Dach an Zuschauer beim Fastnachtszuge vermietet wurde. Im selben Jahr kam die Häuserreihe Schildergasse 94/96 bis zur Brüderstraße durch Kaufvertrag vom 16. Juni für 23 350 Taler an Ernst Leybold (Firma Leybold und Kothe), der 1866/67 durch Maurermeister Breisig und Zimmermeister W. Cramer hinter einer einheitlichen Front drei getrennte Häuser - Nr. 94, 96 u. 96a - bauen ließ; wie er ausdrücklich am Baugesuch hervorhob, eine reiche Fassade mit eleganten Läden als eine Zierde der Straße. Die interessante alte Giebelgruppe geriet dadurch in Vergessenheit.
Die Leyboldschen Häuser haben nunmehr einem Geschäftshause nach dem Entwurf des Architekten Georg Falck Platz gemacht..."
Siehe auch: Kreuterkarte Nr.083, Schildergasse
Siehe auch: Schildergasse, Haus Nr. 96
Einzelnachweise
- ↑ Hans Vogts: Vom Brauerzunfthause an der Schildergasse, Köln 1929, Sonderdruck des Kölnischen Geschichtsvereins e.V.