Altes Köln

Gaffeln, Gilden und Zünfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Seite neu)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Schon seit dem 12. Jahrhundert belegen Quellen die Existenz von Handwerkerbruderschaften in Köln. Handwerkerzusammenschlüsse bezeichnete man als '''Zünfte''', in '''Gilden''' versammelten sich die Kaufleute. Im 14. Jahrhundert gibt es auch schon einige Versammlungshäuser dieser fortan als '''Gaffel''' bezeichneten Zusammenschlüsse von Personen. Aus diesen Reihen entwickelten sich in einer ''Zunftrevolution'' innerstädtische Auseinandersetzungen gegen die bisherige Herrschaft der Patrizier. <br>
Schon seit dem 12. Jahrhundert belegen Quellen die Existenz von Handwerkerbruderschaften in Köln. Handwerkerzusammenschlüsse bezeichnete man als '''Zünfte''', in '''Gilden''' versammelten sich die Kaufleute. Im 14. Jahrhundert gibt es auch schon einige Versammlungshäuser [[Gaffelhäuser]] dieser fortan als '''Gaffel''' bezeichneten Zusammenschlüsse von Personen. Aus diesen Reihen entwickelten sich in einer ''Zunftrevolution'' innerstädtische Auseinandersetzungen gegen die bisherige Herrschaft der Patrizier. <br>
Am 14. September 1396 wurde eine neue Stadtverfassung verkündet, die eine vom provisorischen Rat eingesetzte Kommission ausgearbeitet hatte. Das war der '''Verbundbrief''', der für 400 Jahre das ''Grundgesetz'' Kölns bleiben sollte. Besiegelt wurde das Dokument von 22 politisch-gewerblichen Korporationen, den Zünften und Gaffelgesellschaften. Später wurden die Verbände nur noch „Gaffeln“ genannt.
Am 14. September 1396 wurde eine neue Stadtverfassung verkündet, die eine vom provisorischen Rat eingesetzte Kommission ausgearbeitet hatte. Das war der '''Verbundbrief''', der für 400 Jahre das ''Grundgesetz'' Kölns bleiben sollte. Besiegelt wurde das Dokument von 22 politisch-gewerblichen Korporationen, den Zünften und Gaffelgesellschaften. Später wurden die Verbände nur noch „Gaffeln“ genannt.


Zeile 35: Zeile 35:
So bewachten auf der Rheinseite:
So bewachten auf der Rheinseite:


das Wollenamt das Neckelskuhlentor
*das Wollenamt das Neckelskuhlentor
die Zimmerleute das Witschgassentor
*die Zimmerleute das Witschgassentor
die Gaffel Himmelreich und die Fassbinder die Rheinpforte
*die Gaffel Himmelreich und die Fassbinder die Rheinpforte
dieGaffel Aren das Markmannsgassentor
*dieGaffel Aren das Markmannsgassentor
die Fischmenger die Salzgassenpforte
*die Fischmenger die Salzgassenpforte
die Gaffel Windeck das Mühlengassentor
*die Gaffel Windeck das Mühlengassentor
die Gürtelmacher das Neugassentor   
*die Gürtelmacher das Neugassentor   


Auf der Feldseite:
Auf der Feldseite:


die Goldschmiede das Eigelsteintor
*die Goldschmiede das Eigelsteintor
die Schilderer das Friesentor
*die Schilderer das Friesentor
die Gaffel Eisenmarkt das Ehrentor
*die Gaffel Eisenmarkt das Ehrentor
die Gaffel Schwarzhaus das Hahnentor
*die Gaffel Schwarzhaus das Hahnentor
die Bäcker das Schafentor
*die Bäcker das Schafentor
die Buntwörter das Weyertor
*die Buntwörter das Weyertor
Brauer und Schmiede das Severinstor []
*Brauer und Schmiede das Severinstor <ref>Brigitte Maria Wübbeke, Das Militärwesen der Stadt Köln im 15. Jh. (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Beiheft 91), Stuttgart 1991, S. 54</ref>


== Literatur ==


 
== Einzelnachweise ==
Brigitte Maria Wübbeke, Das Militärwesen der Stadt Köln im 15. Jh. (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Beiheft 91), Stuttgart 1991, S. 54
<references/>

Version vom 9. Juli 2019, 16:23 Uhr

Schon seit dem 12. Jahrhundert belegen Quellen die Existenz von Handwerkerbruderschaften in Köln. Handwerkerzusammenschlüsse bezeichnete man als Zünfte, in Gilden versammelten sich die Kaufleute. Im 14. Jahrhundert gibt es auch schon einige Versammlungshäuser Gaffelhäuser dieser fortan als Gaffel bezeichneten Zusammenschlüsse von Personen. Aus diesen Reihen entwickelten sich in einer Zunftrevolution innerstädtische Auseinandersetzungen gegen die bisherige Herrschaft der Patrizier.
Am 14. September 1396 wurde eine neue Stadtverfassung verkündet, die eine vom provisorischen Rat eingesetzte Kommission ausgearbeitet hatte. Das war der Verbundbrief, der für 400 Jahre das Grundgesetz Kölns bleiben sollte. Besiegelt wurde das Dokument von 22 politisch-gewerblichen Korporationen, den Zünften und Gaffelgesellschaften. Später wurden die Verbände nur noch „Gaffeln“ genannt.

Neben den größeren Gaffeln (Kaufleute, Brauer, Bäcker) setzten sich die Gaffeln aus mehreren, nicht unbedingt immer berufsnahen Zünften zusammen:

1. Wollenhaupt (Wollenwebergaffel), zugehörige Zünfte: Wollenweber, Tuchscherer, Weißgerber 4
2. Eysenmarkt, Gesellschaft von Kaufleuten, vielleicht ursprünglich Gilde der Eisenhändler 2
3. Schwarzhaus (Schwartzhauß), zugehörige Zünfte: Blauleinenfärber, Waidhändler 2
4. Goldschmidt (Goldschmiedegaffel), zugehörige Zünfte: Goldschläger, Goldspinnerinnen 2
5. Windeck, Gesellschaft der Kaufleute auf dem Altermarkt, vielleicht ursprünglich Korporation der Englandfahrer 2
6. Buntwörter (Buntwerkergaffel), zugehörige Zünfte: Kürschner 2
7. Himmelreich, Korporation von Kaufleuten 2
8. Bindelmacher, zugehörige Zünfte: Gürtler, Drechsler, Bürstenbinder, Nadelmacher, Kammacher, Blechschlager 2
9. Aren, zugehörige Zünfte: Riemenschneiderzunft 2
10. Fischamt (Fischmengergaffel), zugehörige Zünfte: Fischmenger, Schiffer, Buchbinder 2
11. Schmidt (Schmiedegaffel), zugehörige Zünfte: Schmiede, Schlosser, Messerschmiede, Stückgießer, Achsenmacher 2
12. Schilderer und Glaswörter (Maler), zugehörige Zünfte: Maler, Glaser, Sattler 1
13.Steinmetzer (Steinmetze und Zimmerleute), zugehörige Zünfte: Steinmetzer, Zimmerleute, Schreiner, Kannenbäcker, Bildhauer, Bildschneider, Leyendecker, Pflasterer 1
14. Becker (Bäckergaffel), zugehörige Zünfte: Bäcker 1
15. Fleischhauer (Fleischergaffel), zugehörige Zünfte: Fleischer 1
16. Schröder (Schneidergaffel), zugehörige Zünfte: Schneider, Hutstoffierer 1
17. Schuhmacher (Schumacher + Löhrer), zugehörige Zünfte: Schuhmacher, Altschuhmacher, Lederreider 1
18. Sarwörter (Sarwörtergaffel Sar = Schar vergleiche Pflugschar, Wörter = Werker also Rüstungswerkleute) zugehörige Zünfte: Harnischmacher, Schwertfeger, Barbiere, Handschuhmacher, Taschenmacher, Hutmacher, Korbmacher 1
19. Kannengießer (Kannengießergaffel), zugehörige Zünfte: Kannengießer, Hammacher, Seiler 1
20. Fassbinder (Fassbindergaffel), zugehörige Zünfte: Fassbinder 1
21. Ziechenweber (Leinenwebergaffel), zugehörige Zünfte: Zeichenweber, Sartuchmacher, Decklackenweber, Bombassin-, Caffee-, u. Baratamt 1
22. Brewer, zugehörige Zünfte: Brauer 2
Wikipedia---------


Jeder Kölner Bürger und „Eingesessener“ musste sich einem Amt (Zunft) oder einer Gaffel anschließen. Aus den Reihen der Gaffeln wurden die Ratsmitglieder für ein Jahr gewählt und aus dieser Mitte wurden 2 Bürgermeister auch für eine einjährige Amtszeit gewählt.

Gaffeln und Zünfte waren auch die Träger des Gemeinwesens und einer neuen Wehrordnung. Im Verbundbrief heißt es dazu, alle Bürger und Eingesessene (einer Gaffel angeschlossene Einwohner ohne Bürgerrecht) haben bei Gefahr dem Stadtbanner zu folgen. In den Gaffelhäusern wurden fortan alle Angelegenheiten des Wacht-, alarm- und Militärwesens verhandelt. So wurde auch in einer Wachtordnung festgelegt, welchen Teil der Stadtmauer bzw. welche Torburg einzelne Gaffeln zu bewachen hatten.

So bewachten auf der Rheinseite:

  • das Wollenamt das Neckelskuhlentor
  • die Zimmerleute das Witschgassentor
  • die Gaffel Himmelreich und die Fassbinder die Rheinpforte
  • dieGaffel Aren das Markmannsgassentor
  • die Fischmenger die Salzgassenpforte
  • die Gaffel Windeck das Mühlengassentor
  • die Gürtelmacher das Neugassentor

Auf der Feldseite:

  • die Goldschmiede das Eigelsteintor
  • die Schilderer das Friesentor
  • die Gaffel Eisenmarkt das Ehrentor
  • die Gaffel Schwarzhaus das Hahnentor
  • die Bäcker das Schafentor
  • die Buntwörter das Weyertor
  • Brauer und Schmiede das Severinstor [1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Brigitte Maria Wübbeke, Das Militärwesen der Stadt Köln im 15. Jh. (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Beiheft 91), Stuttgart 1991, S. 54
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.