Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Sporergäßchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Bewohner ohne nähere Adresse)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Bewohner ohne nähere Adresse)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
Zeile 79: Zeile 79:
 
|-
 
|-
 
|
 
|
|Gassen Franz, extraneus, BürgerR 22.1.1703, Zuckerbäcker, qual bei d Schuhmachern mit großer Bürgerschaft, aber nicht zum Gewicht  
+
|Gassen Franz, extraneus, BürgerR 22.1.1703, Zuckerbäcker, qual bei d Schuhmachern mit großer Bürgerschaft, aber nicht zum Gewicht,
 +
⚭ Francken Judith, 6 Kinder ~ 1702-1713 in [[St. Laurenz]]
 
| ---"---
 
| ---"---
| -------------------------  44
+
| ------"------- 44, Kölner Bürger
 
|-
 
|-
 
|
 
|

Version vom 22. April 2023, 11:07 Uhr

->siehe auch Sporergasse


Sporergäßchen (Kleine Sporergasse)

Details zu den Häusern: Icon-haus.pngNr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12.

Hausnummern-Vergleichstabelle

Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.

neue Nr. alte (franz.) Nr. neue Nr. alte (franz.) Nr.
1 2151 2 2129
3 2150 4 2128
5 6 2127
7 8 ---
9 10 2126
11 12 2125

Pfarreizugehörigkeiten

1854: Pfarre Dom-Pfarre, früher St. Laurenz

Kreuterkarte (Sporergäßchen)

Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-31 - Hof, am : Bild - und in Keussens Kölner Topographie in Tafel VI "IV. S. Laurenz"

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Kolonellschaft

Kolonellschaft Quelle
Vierte Kolonellschaft EinwVz 1798
Hptm Wolter de Beche Schleicher EinwohnVz 1715 p 4, 13

Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen

Name Haus-Nr. Quelle

Bewohner ohne nähere Adresse

Hausname Bewohner Jahr Quelle
'Sporrgaße' Engels Johannes, Kölner, BürgerR 21.6.1708, Altrauscher qual bei d Schuhmachern ---"--- Schleicher EinwohnVz 1715 p 33, Neubürger 1708 # 133
Fass n. n., Kölner, Hosenkrämer ---"--- Schleicher EinwohnVz p 44
Gassen Franz, extraneus, BürgerR 22.1.1703, Zuckerbäcker, qual bei d Schuhmachern mit großer Bürgerschaft, aber nicht zum Gewicht,

⚭ Francken Judith, 6 Kinder ~ 1702-1713 in St. Laurenz

---"--- ------"------- 44, Kölner Bürger
Hall Matthias, extraneus, BürgerR 18.9.1711, Schneidermeister qual bei d Schneidern, ---"--- -----------"-------------- 52
Hilgers Peter, BürgerR 23.11.1711, Schlosser qual bei d Schmieden,

⚭ Thelen Anna Margaretha in St. Peter m Dispens v 20.11.1711, ~ Kinder in St. Laurenz 1713-1727

---"--- -------"------ 60, Kölner Bürger
† Rotarius n. n., Witwe ? Nach Schleicher Rotarius 'Johann', ⚭ II, als Wittwer, Vett Gertrud m Dispens v 12.2.1684; Zweifel: "Kölner Bürger" zeigt außer einer Fettehenn Gertud noch einige Heiraten von "Rotarius" in den für das Sporergässchen infrage kommenden Pfarreien, die Frau kann auch erst als Witwe hierher gezogen sein. ---"--- -----------"---------- 117, Kölner Bürger
Steinhauss / Steinhausen Gerhard, extraneus, BürgerR 3.6.1711, Britzelbecker qual bei d Gewandmachern, große Bürgerschaft ?, Herr ('Dominus') im Dispensvefahren beim Generalvikariat, qual zum Schrein 19.3.1703,

⚭ I Delvoi / Delpho Johanna, 2 Kinder ~ 1699/1702 in St. Laurenz; ⚭ II Kerpen Veronica m Dispens St. Laurenz v 13. da am 14.8.1707; da auch 1 Kind ~ 1708

---"--- -----------"---------- 123, Kölner Bürger, Familysearch