St. Johannes und Cordula: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Horst (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Horst (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Weitere Liegenschaften bilden um 1250 der nach Köln übersiedelten Kommende St. Johannis. Hier tagte auch 1251 ein Generalkapitel des Johanniterordens. | Weitere Liegenschaften bilden um 1250 der nach Köln übersiedelten Kommende St. Johannis. Hier tagte auch 1251 ein Generalkapitel des Johanniterordens. | ||
Im Jahr 1263 begann der Johanniterorden unterstützt durch Albertus Magnus mit dem Ausbau einer größeren Kommende mit Kapelle, Bruderhaus und den | Im Jahr 1263 begann der Johanniterorden unterstützt durch Albertus Magnus mit dem Ausbau einer größeren Kommende mit Kapelle, Bruderhaus und den erforderlichen Wirtschaftsgebäuden an der Johannisstraße. | ||
Siehe auch [[Ritterorden]]. | |||
[[Kategorie:Bauwerk]] | [[Kategorie:Bauwerk]] | ||
[[Kategorie:Kirche]] | [[Kategorie:Kirche]] | ||
[[Kategorie:Ordens-Kommende]] |
Version vom 20. Februar 2020, 20:20 Uhr
Der Orden der Brüder des Hospitals vom hl. Johannes zu Jerusalem ließ sich zunächst in Deutz nieder, wo er 1226 ein Gebäude "zum Gebrauch der Armen" erhielt. Weitere Gebäude folgen, es entsteht das Johanniterhospital in Deutz.
Weitere Liegenschaften bilden um 1250 der nach Köln übersiedelten Kommende St. Johannis. Hier tagte auch 1251 ein Generalkapitel des Johanniterordens.
Im Jahr 1263 begann der Johanniterorden unterstützt durch Albertus Magnus mit dem Ausbau einer größeren Kommende mit Kapelle, Bruderhaus und den erforderlichen Wirtschaftsgebäuden an der Johannisstraße.
Siehe auch Ritterorden.