Altes Köln

Streitzeuggasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
Zeile 91: Zeile 91:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.bilderbuch-koeln.de/Suche?q=Streitzeuggasse Bilderbuch-Köln: Streitzeuggasse]
* [http://www.bilderbuch-koeln.de/Suche?q=Streitzeuggasse Bilderbuch-Köln: Streitzeuggasse]
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}

Version vom 3. Juni 2020, 19:43 Uhr

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Streitzeuggasse
Historische Namen
  • streitgaß (1 Januar 1571 JL)Mercatorplan
  • In der Strickgasse (1 Januar 1797)AB 1797 idF v 1820 p 189
  • Dreyeck (1 Januar 1799)Französische Verwaltung 1799
  • Rue des Armuriers (1 Januar 1799)Französische Verwaltung 1799
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 03005
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 75,79007924 m0,08 km <br />
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Nord
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de


Während des 16. Jahrhunderts siedelten hier die Harnischmacher (Streitzeugmacher).

1797 ist hier noch ein Waffenschmied Philipp Stockhausen nachzuweisen.


Pfarreizugehörigkeiten

1854:

Kreuterkarte

Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-29 - Herzogstraße : Bild

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten


Weblinks

Adressen 2019

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.