Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Bayenturm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
Zeile 11: Zeile 11:
 
== Gallerie ==
 
== Gallerie ==
 
  <gallery mode=packed heights=150>
 
  <gallery mode=packed heights=150>
   Blatt_2-markiert-Bachpforte.jpg|width=600px|Bachtor, Position des Bayenturms innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, H.J. Wiethase 1882
+
   Blatt_2-markiert-Bayentor.jpg|width=600px|Bachtor, Position des Bayenturms innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, H.J. Wiethase 1882
   Blatt_2-Ausschnitt-Bachpforte.jpg|Bayenturm (Ausschnitt)
+
   Blatt_2-Ausschnitt-Bayentor.jpg|Bayenturm (Ausschnitt)
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 18. Januar 2022, 17:23 Uhr

Bayenturm
Bayenturm, Mercatorplan 1571
Bayenturm, H.J. Wiethase 1882

Der Bayenturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm in der Innenstadt von Köln.

Der trutzige, wie eine Burg ausgebaute Bayenturm entstand um 1220 als Teil der acht Kilometer langen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Der südliche Eckturm der Stadtmauer am Rhein ist heute eines der wenigen Zeugnisse dieser Anlage, die Köln 700 Jahre lang umschloss. Der Turm ist mit Erdgeschoss und vier Obergeschossen einschließlich Zinnen ca. 35 Meter hoch. Die Mauern des Erdgeschosses weisen eine Stärke von 2,50 Meter auf.

Der Bayenturm ist heute Sitz der gemeinnützigen Stiftung „FrauenMediaTurm“.

Gallerie



Weblinks

Bayenturm im Wikipedia