Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Augustinerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Hausnummern-Tabelle)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
Zeile 78: Zeile 78:
 
|Sortierschlüssel=0008
 
|Sortierschlüssel=0008
 
}}
 
}}
Die Klosterkirche St. Augustinus befand sich im heutigen Bereich Hohe Straße - Gürzenichstraße - Kleine Sandkaul - Augustinerstraße.
+
Die '''Augustinerstraße''' führt nach Westen hin zum Bereich der ehemaligen [[Augustiner|Klosterkirche St. Augustinus]], die am heutigen Augustinerplatz (am westlichen Ende der heutigen [[Pipinstraße]]) stand.
  
 
Die Augustiner waren ein katholischer Bettelorden, 1256 gegründet, in Köln seit 1264 bekannt.
 
Die Augustiner waren ein katholischer Bettelorden, 1256 gegründet, in Köln seit 1264 bekannt.
Zeile 116: Zeile 116:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
  
 
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}
 
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}

Version vom 16. Februar 2022, 00:46 Uhr

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Augustinerstraße
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 00354
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 169,99335605 m0,17 km
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Nord
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de

Die Augustinerstraße führt nach Westen hin zum Bereich der ehemaligen Klosterkirche St. Augustinus, die am heutigen Augustinerplatz (am westlichen Ende der heutigen Pipinstraße) stand.

Die Augustiner waren ein katholischer Bettelorden, 1256 gegründet, in Köln seit 1264 bekannt. Die Augustiner erwarben 1280 den Burggrafenhof in diesem Viertel der Stadt, im Bereich des heutigen Hotel am Augustinerplatz.

Kirche und Kloster wurden 1807 abgerissen.

Details zu den Häusern: Icon-haus.pngNr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13.

Hausnummern-Tabelle

Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1797.

Haus- Nr. EZ.1797 Haus- Nr. EZ.1797
1 1810 2 1811
3 1812 4 1813
5 1814 6 1815
7 1816 8 1817
9 1818 10 1819
11 1820 12 1821
13 1822

Adressen 2019