Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Franziskaner-Observanten-Kloster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
Zeile 23: Zeile 23:
 
== Schreinsbezirk ==
 
== Schreinsbezirk ==
 
[[Schreinsbezirk_VII_S._Kolumba|VII S. Kolumba]]
 
[[Schreinsbezirk_VII_S._Kolumba|VII S. Kolumba]]
 +
== Literatur ==
 +
* F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese; Köln, 1844 - [https://books.google.de/books?id=YOFNAQAAMAAJ&pg=PA60#v=onepage&q&f=false Band 2, S. 60-66: ''Die vormalige St. Agnetenkirche und das Franziskanerkloster vulgo "zu den Oliven" genannt'']
 
[[Kategorie:Kloster]]
 
[[Kategorie:Kloster]]
 
[[Kategorie:Bauwerk]]
 
[[Kategorie:Bauwerk]]

Version vom 26. März 2022, 16:24 Uhr

Kirche des Olivenklosters beim Abbruch (1906)
Olivenkloster - Lageplan 1:1000

Das Kloster "ad olivas" der Franziskaner-Observanten lag am westlichen Ende der Streitzeuggasse. Dieser Teil der Streitzeuggasse hieß im Mittelalter auch "An den Franziskanern" und heißt heute "Am Alten Posthof".

Eckdaten zum Franziskanerkloster ad olivas

Patrozinium St. Agnes
Orden/Stift Begarden / seit 1328/29 Franziskanerrekollekten
Gründung 1291
Aufhebung 1802

Geschichte

Kreuterkarte

Das Olivenkloster ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-101 - S. Apostel

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Schreinsbezirk

VII S. Kolumba

Literatur