Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

St. Marcellus-Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
Nach Gelenius soll einer Überlieferung zufolge, die Gründung der '''St. Marcelluskapelle''' durch Kunibert erfolgt sein, die dieser den Papst Marcellus weihte. Die im Weingarten des Dompropstes gelegene Kapelle wurde erstmals um 1180 erwähnt. Die Kapelle überdauerte die Jahrhunderte und ging 1802 nach ihrer Schließung in den Besitz der Domänenverwaltung über. Der Verkauf der Kapelle im Jahr 1820 war an die Bedingung geknüpft, dass Altar und Effekten an die Kirche St. Mariä Himmelfahrt zu übergeben seien. 1835 wurde das Bauwerk bis auf ihren nördlichen Seitengiebel abgebrochen.
 
 
Nach Gelenius soll einer Überlieferung zufolge, die Gründung der S. Marcelluskapelle durch Kunibert erfolgt sein, die dieser den Papst Marcellus weihte. Die im Weingarten des Dompropstes gelegene Kapelle wurde erstmals um 1180 erwähnt. Die Kapelle überdauerte die Jahrhunderte und ging 1802 nach ihrer Schließung in den Besitz der Domänenverwaltung über. Der Verkauf der Kapelle im Jahr 1820 war an die Bedingung geknüpft, dass Altar und Effekten an die Kirche St. Mariä Himmelfahrt zu übergeben seien. 1835 wurde das Bauwerk bis auf ihren nördlichen Seitengiebel abgebrochen.
 
  
 
<small>''Quelle: Wikipedia''</small>
 
<small>''Quelle: Wikipedia''</small>
  
  
Nach einer bei Gelenius wiedergegebenen Überlieferung wurde die Gründung der dem h. Papst Marcellus geweihten Kapelle dem h. Kunibert zugeschrieben. Sie wird zwischen 1178 und 1183 genannt. Um 1240 erscheint eine Inkluse bei der Kapelle, die nach dem um 1244/6 geschriebenen Memorienbuch des Domes zu der Bischofskirche gehörte und nach einem Zeugnis vom J. 1254 im Weingarten des Dompropstes lag. Ihr Rektor war einer der vier Ehrenvikare der Domkirche.
+
Nach einer bei Gelenius wiedergegebenen Überlieferung wurde die Gründung der dem Hl. Papst Marcellus geweihten Kapelle dem Hl. Kunibert zugeschrieben. Sie wird zwischen 1178 und 1183 genannt. Um 1240 erscheint eine Inkluse bei der Kapelle, die nach dem um 1244-1246 geschriebenen Memorienbuch des Domes zu der Bischofskirche gehörte und nach einem Zeugnis vom Jahre 1254 im Weingarten des Dompropstes lag. Ihr Rektor war einer der vier Ehrenvikare der Domkirche.
  
 
<small>''Quelle: Clemen (Hg.), Die ehemaligen Kirchen, Klöster, Hospitäler und Schulbauten der Stadt Köln''</small>
 
<small>''Quelle: Clemen (Hg.), Die ehemaligen Kirchen, Klöster, Hospitäler und Schulbauten der Stadt Köln''</small>

Version vom 17. September 2022, 16:10 Uhr

Nach Gelenius soll einer Überlieferung zufolge, die Gründung der St. Marcelluskapelle durch Kunibert erfolgt sein, die dieser den Papst Marcellus weihte. Die im Weingarten des Dompropstes gelegene Kapelle wurde erstmals um 1180 erwähnt. Die Kapelle überdauerte die Jahrhunderte und ging 1802 nach ihrer Schließung in den Besitz der Domänenverwaltung über. Der Verkauf der Kapelle im Jahr 1820 war an die Bedingung geknüpft, dass Altar und Effekten an die Kirche St. Mariä Himmelfahrt zu übergeben seien. 1835 wurde das Bauwerk bis auf ihren nördlichen Seitengiebel abgebrochen.

Quelle: Wikipedia


Nach einer bei Gelenius wiedergegebenen Überlieferung wurde die Gründung der dem Hl. Papst Marcellus geweihten Kapelle dem Hl. Kunibert zugeschrieben. Sie wird zwischen 1178 und 1183 genannt. Um 1240 erscheint eine Inkluse bei der Kapelle, die nach dem um 1244-1246 geschriebenen Memorienbuch des Domes zu der Bischofskirche gehörte und nach einem Zeugnis vom Jahre 1254 im Weingarten des Dompropstes lag. Ihr Rektor war einer der vier Ehrenvikare der Domkirche.

Quelle: Clemen (Hg.), Die ehemaligen Kirchen, Klöster, Hospitäler und Schulbauten der Stadt Köln