St. Marcellus-Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Marzelluskapelle-Altargemälde-1548.jpg|mini | [[Datei:Marzelluskapelle-Mauerreste-NördlSeitengiebel-Marzellenenstr46u48.jpg|mini|400px|Mauerreste der alten Marcellus-Kapelle auf dem Hofe der Häuser Marzellenstraße 46 und 48]] | ||
[[Datei:Marzelluskapelle-Altargemälde-1548.jpg|mini|Altargemälde aus der Marzelluskapelle von 1548]] | |||
Die im 12. Jahrhundert erstmals erwähnte '''St. Marcellus-Kapelle''' lag im Weingarten des Dompropstes hinter den [[Marzellenstraße/Haus-Nr._48|Häusern 46 und 48 auf der Marzellenstraße]] im Stadtteil [[Ist in Stadtteil::Altstadt-Nord]]. | Die im 12. Jahrhundert erstmals erwähnte '''St. Marcellus-Kapelle''' lag im Weingarten des Dompropstes hinter den [[Marzellenstraße/Haus-Nr._48|Häusern 46 und 48 auf der Marzellenstraße]] im Stadtteil [[Ist in Stadtteil::Altstadt-Nord]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == |
Version vom 9. Oktober 2022, 13:21 Uhr
Die im 12. Jahrhundert erstmals erwähnte St. Marcellus-Kapelle lag im Weingarten des Dompropstes hinter den Häusern 46 und 48 auf der Marzellenstraße im Stadtteil Altstadt-Nord.
Geschichte
Nach einer bei Gelenius wiedergegebenen Überlieferung wurde die Gründung der dem Hl. Papst Marcellus geweihten Kapelle dem Hl. Kunibert zugeschrieben. Sie wird zwischen 1178 und 1183 genannt. Um 1240 erscheint eine Inkluse bei der Kapelle, die nach dem um 1244-1246 geschriebenen Memorienbuch des Domes zu der Bischofskirche gehörte und nach einem Zeugnis vom Jahre 1254 im Weingarten des Dompropstes lag. Ihr Rektor war einer der vier Ehrenvikare der Domkirche.
Nachdem die Kapelle im Jahre 1802 geschlossen worden war, wurde sie als Domänengut verwaltet. Nach einem Briefe des Vikars P. J. Schmitz-Sohn vom 30. Dezember 1820 wurde das Grundstück der Vikarie unter der Bedingung verkauft, dass Altar und Effekten der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt ausgeliefert würden. Die Kapelle wurde 1835 bis auf den nördlichen Seitengiebel niedergelegt.[1]
Kreuterkarte
Die Position der Marzelluskapelle ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-106 - Marzellenstrasse
und in der Kreuterkarte K 337-104 - St. Maria Ablass
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Schreinsbezirk
IX Niederich- Bezeichnung auf der Keussen-Karte: "S. Marzellus"
Einzelnachweise
- ↑ "". In: Arntz/Neu/Vogts (Bearb.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 7, Ergänzungsband: Die ehemaligen Kirchen, Klöster, Hospitäler und Schulbauten der Stadt Köln,