Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Blomengassentor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Bewohner ohne nähere Adresse)
Zeile 22: Zeile 22:
 
! Hausname !! Bewohner !! Jahr !! Quelle
 
! Hausname !! Bewohner !! Jahr !! Quelle
 
|-
 
|-
|||  ||
+
Blömsgaße
 +
Frederichs Martin, extraneus, BürgerR 23.12.1699, Herr, Weinhandel
 +
1715
 +
|Schleicher EinwohnVz p 42
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Version vom 27. November 2022, 23:45 Uhr

Blomengassentor, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem Panoramabild)

Das Blomengassentor (Blumengassentor)[1] war ein Tordurchgang der rheinseitigen Stadtbefestigung Kölns am Ende der damaligen Blomengasse oder Blumengasse (bei Merian "blumers gaß", bei Schleicher 1715 'Blömsgaße' u ä, bei Reinhardt 1752 'BlümgensG', bei Vogt/Picquet 1815 'Am Schlachthause'). Diese Gasse lag ungefähr am östlichen Ende der heutigen Machabäerstraße und besteht heute nicht mehr.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Sotzmann, J.D.F.: Über des Antonius von Worms Abbildung der Stadt Köln aus dem Jahre 1531; Köln, 1819, , S. 38

Bewohner ohne nähere Adresse

Hausname Bewohner Jahr Quelle
Blömsgaße Frederichs Martin, extraneus, BürgerR 23.12.1699, Herr, Weinhandel 1715 Schleicher EinwohnVz p 42