Fischpforte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
||
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|Happertz n. n., Kölner, Procurator | |Happertz n. n., Kölner, Procurator | ||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| -----------" | | -----------"--------- 54 | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Version vom 9. Dezember 2022, 17:07 Uhr
Fischpforte, Ausschnitt aus einem Panoramabild von Köln, Anton Woensam, 1531)
Die Fischpforte[1] war ein Tor vom Fischmarkt zur Rheinseite der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer. "Fischpförtgen" in der Kreuterkarte K 337-102 - S. Brigida
- das einzige Tor in der Verkleinerungsform; "Unterm Pförtgen" im Einwohnerverzeichnis 1715 (Schleicher).
Galerie
Fischpforte, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
Fischpforte, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem Panoramabild)
Bewohner ohne nähere Adresse
| Hausname | Bewohner | Jahr | Quelle |
|---|---|---|---|
| Ahrens Joannes, Tubackskrämer, qual bei den Leinenwebern, Kölner | 1715 | EwVz p 13 | |
| Becker Rutger, Schuhlapper, qual bei der Schuhmacher-Zunft | ---"--- | --"-- 15 | |
| Glidt Ferdinand, Glasmacher qual bei der Maler-Zunft | ---"--- | -----------"-------------- 48 | |
| Happertz n. n., Kölner, Procurator | ---"--- | -----------"--------- 54 |
Einzelnachweise
- ↑ Sotzmann, J.D.F.: Über des Antonius von Worms Abbildung der Stadt Köln aus dem Jahre 1531; Köln, 1819, , S. 36-37
