Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Schmiedepforte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Galerie)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
Zeile 3: Zeile 3:
 
  <gallery widths=220 heights=220>
 
  <gallery widths=220 heights=220>
 
   Festungsplan-1711-Schmiedepforte.jpg|Position der Schmiedepforte innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
 
   Festungsplan-1711-Schmiedepforte.jpg|Position der Schmiedepforte innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
 +
  Blatt 2-Ausschnitt-SchmiedepforteVelpforteSalzgassentor.jpg|(von links nach rechts:) Schmiedepforte, Velpforte und Salzgassentor
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
<gallery widths=220 heights=220>
 
<gallery widths=220 heights=220>
 
</gallery>
 
</gallery>

Version vom 14. Dezember 2022, 18:41 Uhr

Die Schmiedepforte war ein Durchgang zur Rheinseite der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer in Höhe des südlichen Endes des Buttermarkts.

Galerie