Steinweg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
||
| Zeile 149: | Zeile 149: | ||
|- | |- | ||
! Kolonellschaft !! Quelle | ! Kolonellschaft !! Quelle | ||
|- | |||
| Hptm Jacob Schieffer ||EinwVz 1715, 5 | |||
|- | |- | ||
| Zweite Kolonellschaft ||EinwVz 1798 | | Zweite Kolonellschaft ||EinwVz 1798 | ||
Version vom 13. August 2023, 16:36 Uhr
| Verkehrsfläche | |
|---|---|
| NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Steinweg |
| Historische Namen |
|
| NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 02983 |
| LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 96,65665279 m0,10 km <br /> |
| In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Leaflet | © OpenStreetMap contributors | |
Details zu den Häusern:
Nr.
1, 2,
3, 4,
5, 6,
7, 8,
9, 10,
11, 12,
13, 14,
15, 16,
17, 18,
20.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
| neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
|---|---|---|---|
| 1 | 1611 | 2 | 1652 |
| 3 | 1612 | 4 | 1651 |
| 5 | 1613 | 6 | 1650 |
| 7 | 1614 | 8 | 1649 |
| 9 | 1615 | 10 | 1648 |
| 11 | 1616 | 12 | 1647 |
| 13 | 1617 | 14 | 1646 |
| 15 | 1618 | 16 | 1645 |
| 17 | 1619 | 18 | 1644 |
| 20 | 1643 |
Brouillonkarte
Karte Nr. 32 mit den Häusern xx.
Pfarreizugehörigkeiten
1854: Pfarre St. Alban - zuvor Klein St. Martin
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-6 - Bolzengasse : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Kolonellschaft
| Kolonellschaft | Quelle |
|---|---|
| Hptm Jacob Schieffer | EinwVz 1715, 5 |
| Zweite Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen
| Name | Haus-Nr. | Quelle |
|---|---|---|
Bewohner ohne nähere Adresse
| Hausname | Bewohner | Jahr | Quelle |
|---|---|---|---|
| Berchem Christian, Fleischhawer, qual bei d Fleischmengern,
⚭ Außem Caecilia, 9 Kinder ~ 1665-1679 in Klein St. Martin; bei ihnen sein Eythumb = Eidam: Odenthall Henrich, extraneus, Fleischhauer inqual. ⚭ Berchem Anna, 10 Kinder ~ 1707-1719 in Klein St. Martin |
1715 | Schleicher EinwohnVz p 15, 102, Kölner Bürger |
Adressen 2019
- 1 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 12.63" N, 6° 57' 33.60" E
- 3 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 12.93" N, 6° 57' 33.62" E
- 4 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 12.36" N, 6° 57' 34.65" E
- 5 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 13.36" N, 6° 57' 33.61" E
- 6 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 12.59" N, 6° 57' 34.66" E
- 8 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 13.01" N, 6° 57' 34.57" E
- 10 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 13.65" N, 6° 57' 34.55" E
- 12 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 14.29" N, 6° 57' 34.41" E












