Mittelstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
HorstR (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HorstR (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 337: | Zeile 337: | ||
Im Adressbuch 1905 ist im Haus-Nr. 29 gelistet das '''Kloster der Dominikanerinnen''', Heim für alleinstehende weibliche Personen, Handarbeits-, Haushaltungs- und Bewahrschule. | Im Adressbuch 1905 ist im Haus-Nr. 29 gelistet das '''Kloster der Dominikanerinnen''', Heim für alleinstehende weibliche Personen, Handarbeits-, Haushaltungs- und Bewahrschule. | ||
Im AB 1965 ist das Haus als Agnetenhof bezeichnet. | |||
Im AB 1965 ist das Haus als '''Agnetenhof''' bezeichnet. | |||
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}} | {{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}} |
Version vom 3. November 2024, 21:51 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Mittelstraße |
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 02242 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 253,46778223 m0,25 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord |
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de
|
Die Mittelstraße ist vermutlich nach ihrer Lage mitten im Apostelbezirk benannt, der ab 1846 mit Wohnhäusern bebaut wurde.
Im Adressbuch 1905 ist im Haus-Nr. 29 gelistet das Kloster der Dominikanerinnen, Heim für alleinstehende weibliche Personen, Handarbeits-, Haushaltungs- und Bewahrschule.
Im AB 1965 ist das Haus als Agnetenhof bezeichnet.