Helenenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Peter (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Peter (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
Die Straße wurde erst 1844 angelegt, als das Gelände des früheren Klarenklosters bebaut wurde. ? Schon '''1813''' hat es eine ''Rue Ste. Hélène'' gegeben :<br /> | Die Straße wurde erst 1844 angelegt, als das Gelände des früheren Klarenklosters bebaut wurde. ? Schon '''1813''' hat es eine ''Rue Ste. Hélène'' gegeben :<br /> | ||
| 1813 || Blumenschein Antoine || passementier, [[Posamentierer]] | | 1813 || Blumenschein Antoine || passementier, [[Posamentierer]] - in Nr 16 || Itinéraire ... 1813,37 | ||
|- | |||
| 1813 || Græven Gérard ||rentier, Privatier - in Nr 8 || Itinéraire ... 1813,71 | |||
|- | |- | ||
Version vom 15. Mai 2025, 07:39 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Helenenstraße |
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 01361 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 236,03483055 m0,24 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord |
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de
|
Mit dem Straßennamen wird an die Hl. Helena erinnert, die Mutter des Kaisers Constantin. Sie hat sich um den Ausbau der unweit gelegenen Gereonsbasilika gekümmert.
Die Straße wurde erst 1844 angelegt, als das Gelände des früheren Klarenklosters bebaut wurde. ? Schon 1813 hat es eine Rue Ste. Hélène gegeben :
| 1813 || Blumenschein Antoine || passementier, Posamentierer - in Nr 16 || Itinéraire ... 1813,37
|-
| 1813 || Græven Gérard ||rentier, Privatier - in Nr 8 || Itinéraire ... 1813,71
|-
Pfarreizugehörigkeit:
- heute:
- Kath. Pfarramt St. Aposteln
- Neumarkt 30 - 50667 Köln
- Pfarreiadresse:
- Fon: 0221 9258760 - Fax: 0221 92587618
- E-Mail: post@st-aposteln.de
- Homepage: www.st-aposteln.de
- Pfarreinr: 1100110070
- früher: St. Maria in der Kupfergasse
Standesamtsbezirk: Köln I (Köln Altstadt); ab 1977 Standesamt Köln
Adressen 2019
- 1 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.90" N, 6° 56' 50.60" E
- 1a (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.92" N, 6° 56' 50.44" E
- 1b (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.92" N, 6° 56' 50.21" E
- 2 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 23.41" N, 6° 56' 51.06" E
- 3 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.94" N, 6° 56' 49.93" E
- 4 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 23.50" N, 6° 56' 49.98" E
- 5 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.96" N, 6° 56' 49.63" E
- 6 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 23.51" N, 6° 56' 49.63" E
- 7 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.96" N, 6° 56' 49.34" E
- 8 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 23.56" N, 6° 56' 49.01" E
- 9 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 23.00" N, 6° 56' 48.94" E
- 11 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 23.02" N, 6° 56' 47.94" E
- 13 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 23.05" N, 6° 56' 47.30" E
- 14 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 23.73" N, 6° 56' 43.88" E
- 17 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.97" N, 6° 56' 43.46" E
- 19 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 23.33" N, 6° 56' 42.82" E