Altes Köln

Posamentierer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Der Begriff stammt aus dem Französischen und leitet sich von passement, zu Deutsch Borte oder Tresse, ab.
Der Begriff stammt aus dem Französischen und leitet sich von passement, zu Deutsch Borte oder Tresse, ab.


In Köln siedelten die Posamentierer z.B. in der [[Spinnmühlengasse]], wo viele Handwerker des textilverarbeitenden Gewerbes ansässig waren.
Die Posamentierer gehörten der Gaffel Wollenamt an.
 
In Köln siedelten die Posamentierer z.B. in der [[Thieboldsgasse]] und am [[Großer Griechenmarkt|Großen Griechenmarkt]], aber auch in der [[Spinnmühlengasse]], wo viele Handwerker des textilverarbeitenden Gewerbes ansässig waren.
 
Um 1800 waren über 100 Posamentierer mit ihren Familien in der Stadt ansässig.
[[Kategorie:Beruf]]
[[Kategorie:Beruf]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2025, 13:16 Uhr

Ein Posamentierer oder auch Posamenter ist ein Handwerker, der Posamenten herstellt. Dies sind z.B. Zierrat wie Bordüren, Spitzen, Volants und Ähnlichem. Verwendet werden Posamenten beispielsweise in der Herstellung von Kleidung, Polstermöbeln oder Heimtextilien. Der Begriff stammt aus dem Französischen und leitet sich von passement, zu Deutsch Borte oder Tresse, ab.

Die Posamentierer gehörten der Gaffel Wollenamt an.

In Köln siedelten die Posamentierer z.B. in der Thieboldsgasse und am Großen Griechenmarkt, aber auch in der Spinnmühlengasse, wo viele Handwerker des textilverarbeitenden Gewerbes ansässig waren.

Um 1800 waren über 100 Posamentierer mit ihren Familien in der Stadt ansässig.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.