Hosengasse
Der Name geht auf einen Anwohner zurück: 1250 erscheint der Anwohner Hosemannus, daraus erscheint dann bald der verkürzte Name Hosen für Hosemannus.
Mercator nennt die Straße in seinem Plan dann Die hosen gaß.
Details zu den Häusern 1854: Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 35.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
---|---|---|---|
1 | 5942 | 2 | 5943 |
3 | 5941 | 4 | 5944 |
5 | 5940 | 6 | 5945 |
7 | 5939 | 8 | 5946 |
9 | 5938 | 10 | 5947 |
11 | 5937 | 12 | 5948 |
13 | 5936 | 14 | 5949 |
15 | 5935 | 16 | 5950 |
17 | 5934 | 18 | 5951 |
19 | 5933 | 20 | --- |
21 | 5932 | 22 | 5924 |
23 | 5931 | 24 | 5922 |
25 | 5930 | 26 | 5921 |
27 | 5929 | 28 | 5920 |
29 | 5928 | 30 | 5919 |
31 | 5927 | ||
33 | 5926 | ||
35 | 5925 |
Brouillonkarte
Karte Nr. 28 mit den Häusern xx.
Pfarreizugehörigkeiten
1854: Pfarre St. Peter
In der Hosengasse scheint - bis zur Unterdrückung öffentlicher evangelischer Gottesdienste durch den Magistrat anno 1715 - ein Treffpunkt, Betsaal ?, der Hochdeutsch-reformierten Gemeinde Kölns gewesen zu sein, da in deren Protokollen Ende des 17. Jh. immer wieder Vorgänge in der Hosengasse behandelt sind.
Bei der 1715er Fahndung nach 'illegal' zugewanderten Inqualifizierten sind einige Hochdeutsch-Reformierte ohne nähere Adresse protokolliert (in Schleichers sog. 'Einwohnerverzeichnis' von 1715). Es erscheint vertretbar, diese hier einzutragen, bis künftig einmal bessere Informationen auftauchen.
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-91 - Sternengasse : Bild 91
und auch im Übersichtsplan von Kreuter rund um das Cäcilien-Kloster Bild 110.
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Siebte Kolonellschaft | EinwVz 1798 |